Ein Projekt mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus Berlin und Brandenburg (unterschiedliche Literaturgenres).

Die Arena, die Bühne, der Ring – alles Schauplätze, wo die Agierenden sich einer Öffentlichkeit stellen, ihrem Publikum. Mit dem Projekt "Literatinnen und Literaten in den Ring!" haben wir uns die Sache der Kunst – speziell der literarischen – auf die Fahne geschrieben. Das Projekt zielt vor allem auf Berliner und Brandenburger Autor*innen unterschiedlicher Genres, die bereits veröffentlicht haben. Der Kulturring bietet ihnen die Gelegenheit verstärkt an die Öffentlichkeit zu treten, die "Ringzeit" zu nutzen, um die öffentliche Auseinandersetzung mit Person und Werk zu vertiefen. Die Podcast Interview- und Lesungsreihe "Frisch Getönt" will neben den klassischen Bildungsinteressierten ein breiteres Publikum ansprechen durch die Vielgestaltigkeit kulturell und gesellschaftlich relevanter Themen. Die Hintergrundinformationen im Podcast und/oder auf den Onlineseiten des Projekts, evt. ergänzt durch eine Kurzlesung, rücken Literatur als bewusstseinsgestaltende Kraft in den Fokus. Ring frei!

"In den Ring" treten, verstärkt ab 01/2025, auch Teilnehmende der Live-Lesereihe "Baumissimo!": Hinweise auf Interviews und Podcastlesungen ("Frisch getönt") sowie Textbeiträge erscheinen künftig hier.

Martina Pfeiffer: "Kulturjournalismus, den ich meine: Wofür steht er? Was bewegt er?"

Lesungen live, Interviews oder Podcast

Der Autor Felix Kraus liest am 11.03.2025, 19 Uhr, im Kulturhaus Baumschulenweg aus "LEXI.exe" (Roman). F.K. exploriert eine von Bits und Bytes geprägte Wirklichkeit, Künstlertum und Liebe betreffend. Im Vorfeld der Live-Lesung hat der Autor dem Kulturring ein exklusives Interview gegeben.

Am 13. Mai um 19:00 Uhr stellt Jill Kaltenborn, ebenfalls in der Live-Lesereihe "Baumissimo!" im Kulturhaus Baumschulenweg ihren Debütroman Königinnen-Sonntag (Heide-Krimi) vor. J.K. gibt eine Kostprobe aus diesem Werk als Podcastlesung. Die Autorin lädt ihr Publikum dazu ein, sich mit kombinatorischem Vermögen und intuitivem Spürsinn auf die Tätersuche zu machen.

Mit dem im Februar 2025 erschienenen Kriminalroman "Des Teufels Heizer" hält Stephan Hähnel seine Leserschaft durch die spannungsmeisterliche Verschränkung zweier Zeitebenen in Atem. Kurz vor der Leipziger Buchmesse traf ich den Autor zum Interview. Stephan Hähnel ist Teilnehmer der Baumissimo-Lesereihe. Am 11. November um 19:00 Uhr kann man den Autor im Kulturhaus Baumschulenweg live erleben.

Am 10. Juni  heißt es "Baumissimo!" mit Thilo Bock. Sein Programm steht unter dem Motto: "Wirklichkeitsallergie – Fröhliche Geschichten und Gedichte".  Der Abend dürfte bei aller Fröhlichkeit auch hintergründig werden, denn Thilo Bock ist aktives Mitglied der Berliner Kult-Lesebühne Brauseboys. Für manchen Ur-Berliner wichtiger als alles andere:  Er hat die erste umfassende Anthologie Berliner Mundartlyrik mitherausgegeben (»Ick kieke, staune, wundre mir«). Thilo Bock ist Autor von drei Romanen, drei Erzählbänden und dem Lyrikband »Du bist für mich wie Camembert«. Im Podcast "In Verführungsdingen unschlagbar" lüftet er "Das Berliner Weiße-Geheimnis", nachzulesen im Erzählband mit dem ambitionierten Titel Dichter als Goethe.

Gunnar Kunz hat nun den letzten historischen Krimi seiner Reihe zur Weimarer Republik vorgelegt: "Gleichschaltung". Soviel sei verraten: Der Reichstagsbrand bildet den Hintergrund mehrerer aufzuklärender Mordfälle. Ein bewährtes Ermittlertrio bringt Licht ins Dunkel. Ein dialogstarker Roman mit historischer Detailfülle. Daraus liest Gunnar Kunz am 08. Juli 2025, wenn es heißt: "Baumissimo!" 

Die LiteratInnen: Ab 2025 ein Format für Autorenlesungen

Auf der Seite der "Literatinnen und Literaten in den Ring!" lesen Autorinnen und Autoren* künftig aus ihren eigenen Werken oder Texte der Weltliteratur. Erleben Sie das geschriebene Wort authentisch vorgetragen. Wer zuhört, ist dabei!
* und weitere Kulturschaffende