
Antje Mann:
Kultursommer
Der Sommer ist da und die Reisezeit bricht an. Aber nicht jeder und jede will oder kann verreisen, aus unterschiedlichen Gründen. Für alle, die den Sommer in Berlin verbringen, bietet die Stadt eine Überfülle an kulturellen Highlights. Der Kulturring steuert natürlich auch so manches Sehens- und Hörenswerte bei, vieles kostenlos oder für kleines Geld. Eines der Highlights wird die Lange Nacht der…

Inge Gräber, Heinz-Hermann Jurczek:
15. Lange Nacht der Bilder 2022
In diesem Jahr zur Langen Nacht der Bilder erwarten die Besucher zahlreiche neu hinzugekommene Kunstorte und etliche Künstlerinnen und Künstler, die zum ersten Mal ihr Atelier bei der Langen Nacht öffnen. Insgesamt erreichten uns knapp über neunzig Anmeldungen. Die Kunstschaffenden zeigen ihre Werke in eigenen Ateliers, in den Galerien des Bezirks, einzeln und gemeinsam in den Atelierhäusern. Auch…

Bernd Grünheid:
Einfach nur „Bautz“?
Im April 2011 sorgte eine ganz besondere Gedenktafel für Aufsehen bei Presse, Öffentlichkeit und Fachpublikum. Die auf Initiative der AG Rosa Winkel und nach akribischer Forschungsarbeit des LSBTI-Projekts beim Kulturring entstandene Tafel wurde am Polizeigebäude Moritzstraße 10 in Berlin-Spandau angebracht und in Anwesenheit des damaligen Polizeipräsidenten Dieter Glietsch und des Innensenators…

Hannelore Sigbjoernsen:
Besuch in Berlin-Bohnsdorf
Es brauchte seine Zeit bis wir, Brigitte Silna, Uwe Lauterkorn und ich, einen Termin fanden, um in der Kulturküche Bohnsdorf ein Gespräch mit der Chefin des Hauses führen zu können. Es braucht auch seine Zeit, um von Prenzlauer Berg nach Bohnsdorf in die Dahmestraße zu gelangen, zumal ortsunkundig. An der Grünauer Bushaltestelle traf ich zufällig Brigitte Silna, und nach zwei Stationen kamen wir…

Ingrid Landmesser:
Lernspaß aus dem Pankower Medienpoint
Seit über zehn Jahren habe ich meinen Computerarbeitsplatz im Medienpoint Pankow in der Senefelder Straße 13, wo bekanntlich Bücher und Medien aller Art abgegeben oder kostenlos mitgenommen werden können. Seitdem erfülle ich Bewohnern und MitarbeiterInnen des St. Elisabeth-Stift Bücherwünsche, helfe dort ehrenamtlich und schreibe auch für die Hauszeitung der Einrichtung. So entstand zwischen dem…

Martina Pfeiffer:
Ein Multitalent namens Rose
Rosenfreunde Spreeathen: Eng vertraut mit der Königin der Blumen
Beim Treffen mit Rosenfreundin Susanne Fünfstück steht die Vertreterin einer botanischen Gattung im Mittelpunkt, die von Haus aus gewohnt ist, bewundernde Blicke auf sich zu ziehen: Die Rose. Eine, die trotz augenbetörender Pracht nicht nur schön ist. Eine wie keine. Die Allrounderin unter den Blumen entzückt Rosenkultivateure, aber…

Martina Pfeiffer:
Faszinosum Rahel Varnhagen
Autorin Dorothee Nolte erinnert an die jüdische Salonière
Rahel Levin Varnhagen (1771–1833) hat sich von den Reglementierungen ihrer Zeit gleich doppelt befreit: als geistreiche Frau und als emanzipierte Jüdin. Selbst im Zeitalter der Aufklärung besetzten Juden in der Bevölkerung eine gesellschaftliche Randposition. Mit Berlin hatten sie eine Stadt für sich entdeckt, die ihrer Entfaltung mehr…

Armin Hottmann:
Ein System mit Leben
Neu-Zertifizierung Qualitätsmanagement 2022
In diesem Jahr war für Anfang Juni ein Audit im Bereich Qualitätsmanagement (QM) eingeplant. Dr. Katrin Hother überprüfte im Auftrag unseres neuen Zertifizierers GUTcert den gesamten Kulturring zwei Tage lang unter der aktuellen ISO Norm. Was kann man sich unter einem Qualitätsmanagement vorstellen? Die ISO Norm 9001 wurde als internationaler Standard…

Uwe Lauterkorn:
Im Irrgarten
Ob wir es wollen oder nicht, wir befinden uns in einem Irrgarten. Alle wuseln durch die schmalen Gänge und Gassen der Analysen und Meinungen, emsig auf der Suche nach Wegbeschreibungen und: dem Ausweg.
Die Sehnsucht nach unbeschwerter Zeit ist extrem angewachsen. Die Preise für Strom, Gas und Heizöl leider ebenfalls. „Corona“ hieß der Irrgarten bis zum 24. Februar, „Krieg in Europa“ heißt er…

Armin Hottmann:
shifting walls
für Demokratie und Frieden
„Aber Sie scheinen sich wieder hinter einer Mauer zu befinden. Ja, es ist nicht die Berliner Mauer, aber eine Mauer mitten in Europa, zwischen Freiheit und Unfreiheit. Und diese Mauer wird immer stärker, mit jeder Bombe, die auf unseren Boden, auf die Ukraine, fällt. Mit jeder Entscheidung, die nicht getroffen wird für den Frieden.“ (aus der Ansprache des Präsidenten…

L. Klahn:
SpurenWandler
Im Sommer 2021 startete der Kulturring das Projekt „SpurenWandler“, welches durch das Bundesprogramm „Jugend erinnert“ eine Förderung erhielt.
Durch interaktive GPS-basierte Rallyes im Bereich historisch-politische Bildung sollen junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren für jüngere deutsche Geschichte begeistert werden. Auf den Spuren der einstigen Teilung Berlins bewegen sich die…

Martina Pfeiffer:
Dichtkunst mal Vier – Podcast
Zusammenarbeit mit vier jungen Lyriker*innen der „young and open poems“
Mit dem „Haus für Poesie“ www.haus-fuer-poesie.org verbindet den Kulturring eine langjährige Kooperation, unter anderem im Bereich der Bundesfreiwilligen. Im Frühjahr 2022 gibt es nun auch eine ertragreiche inhaltliche Zusammenarbeit mit den jährlichen Lyrikwerkstätten der „young and open poems“. Diese sind bereits seit…

Rosemarie Eckhardt:
Kulturkalender in Stadtteilzeitung
Marzahn-Hellersdorf ist beinah eine Großstadt mit über eine viertel Million Einwohnern. Wie bekommt man da einen guten Überblick zu den kulturellen Angeboten. Das war der Ausgangspunkt für den Kulturring, mit dem „Kulturkalender Marzahn-Hellersdorf“ ein Medium zu starten, das allen kulturtreibenden Einrichtungen des Bezirkes die Möglichkeit gab, ihre Veranstaltungen zentral zu publizieren. Jeder,…

Martina Pfeiffer:
Unter Büchern, CDs und DVDs in guter Gesellschaft
Spandaus „Medienpointer“ machen vieles möglich
Lesewillige finden hier ihre Schmökerstätte. Man stöbert, blättert und nimmt sich den Pageturner mit in die eigenen vier Wände. Viele Gäste sehen den Medienpoint obendrein als „meeting point“. Die Mitarbeiter*innen der Medienherberge in Spandau haben ein offenes Ohr für die Belange des Alltags. Von der Gesundheit über Kita und Schule bis zu…

Bernhard Korte:
Kindermedienpoint 2022
Ein ganz normaler Arbeitstag
Es ist Mittwoch. Für mich eigentlich ein ganz normaler Arbeitstag in meiner wöchentlichen Terminplanung und deren Abarbeitung. Doch nicht nur für mich ist der Mittwoch immer ein besonderer Tag. Auch für meine Kollegen*innen vor Ort bringt dieser Wochentag, der mich jeweils in den Kindermedienpoint im Kraepelinweg führt, eine gewisse Aufregung mit sich. Es ist der Tag,…