
Uwe Lauterkorn:
Im Irrgarten
Ob wir es wollen oder nicht, wir befinden uns in einem Irrgarten. Alle wuseln durch die schmalen Gänge und Gassen der Analysen und Meinungen, emsig auf der Suche nach Wegbeschreibungen und: dem Ausweg.
Die Sehnsucht nach unbeschwerter Zeit ist extrem angewachsen. Die Preise für Strom, Gas und…

Armin Hottmann:
shifting walls
für Demokratie und Frieden
„Aber Sie scheinen sich wieder hinter einer Mauer zu befinden. Ja, es ist nicht die Berliner Mauer, aber eine Mauer mitten in Europa, zwischen Freiheit und Unfreiheit. Und diese Mauer wird immer stärker, mit jeder Bombe, die auf unseren Boden, auf die Ukraine, fällt. Mit…

L. Klahn:
SpurenWandler
Im Sommer 2021 startete der Kulturring das Projekt „SpurenWandler“, welches durch das Bundesprogramm „Jugend erinnert“ eine Förderung erhielt.
Durch interaktive GPS-basierte Rallyes im Bereich historisch-politische Bildung sollen junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren für jüngere deutsche…

Martina Pfeiffer:
Dichtkunst mal Vier – Podcast
Zusammenarbeit mit vier jungen Lyriker*innen der „young and open poems“
Mit dem „Haus für Poesie“ www.haus-fuer-poesie.org verbindet den Kulturring eine langjährige Kooperation, unter anderem im Bereich der Bundesfreiwilligen. Im Frühjahr 2022 gibt es nun auch eine ertragreiche inhaltliche…

Rosemarie Eckhardt:
Kulturkalender in Stadtteilzeitung
Marzahn-Hellersdorf ist beinah eine Großstadt mit über eine viertel Million Einwohnern. Wie bekommt man da einen guten Überblick zu den kulturellen Angeboten. Das war der Ausgangspunkt für den Kulturring, mit dem „Kulturkalender Marzahn-Hellersdorf“ ein Medium zu starten, das allen kulturtreibenden…

Martina Pfeiffer:
Unter Büchern, CDs und DVDs in guter Gesellschaft
Spandaus „Medienpointer“ machen vieles möglich
Lesewillige finden hier ihre Schmökerstätte. Man stöbert, blättert und nimmt sich den Pageturner mit in die eigenen vier Wände. Viele Gäste sehen den Medienpoint obendrein als „meeting point“. Die Mitarbeiter*innen der Medienherberge in Spandau haben…

Bernhard Korte:
Kindermedienpoint 2022
Ein ganz normaler Arbeitstag
Es ist Mittwoch. Für mich eigentlich ein ganz normaler Arbeitstag in meiner wöchentlichen Terminplanung und deren Abarbeitung. Doch nicht nur für mich ist der Mittwoch immer ein besonderer Tag. Auch für meine Kollegen*innen vor Ort bringt dieser Wochentag, der mich…

Martina Pfeiffer:
Geschichte einer Meister- und Leidenschaft
Die Lithographiewerkstatt in Treptow wird 35
Druckwerkstätten, die für hochwertige Kunst stehen, bringen ihr spezifisches Zeichen am Blattrand einer gefertigten Lithographie an. Die „Werkstatt Künstlerische Lithographie“ gehört in diese Kategorie. Ihr Signet: eine Möwe, auf einem Lithostein sitzend…

Was ist Kultur? Auch „Danke“ sagen
Wie angekündigt, gaben wir unserem Magazin einen neuen Namen. Viele Vorschläge wurden eingereicht. Von „Ringpostille“ über „Zoomnews“ bis „Kaspar Hauser“ (ja, diesen Vorschlag gab es auch). Wir ließen alle Ideen auf uns wirken und diskutierten die interessantesten Kandidaten mit dem Vorstand und der…

Martina Pfeiffer:
Gleich biegt Onkel Wanja um die Ecke
Das Berliner Tschechow-Theater freut sich über sein 20-jähriges Bestehen
„Wir waren bereits das zweite Mal hier. Es ist jedes Mal ein Genuss, die Jugendlichen unter der professionellen Anleitung schauspielern zu sehen. Ein dickes Dankeschön an das Team, was uns hier viele kreative Stunden…

Martina Pfeiffer:
Don Quichottes moderne Erben
Der Literaturbetrieb kennt harte Bandagen. Volker Kaminski weiß einiges zu erzählen von denkschweißträchtigen Textproduktionen und den bisweilen unliebsamen Begleiterscheinungen beim Mitmischen im (Berliner) Literaturmilieu. Titelfigur Helge hat doppelt mit dem Makel des Außenseiters zu kämpfen: als…

Christel Schemel:
Für eine Pause war keine Zeit
Oft ist es gut, nicht aufzugeben. Das lange Ringen um die Rettung des berühmten Nicaragua-Giebelwandgemäldes hat sich gelohnt. Eine der wichtigsten Taten, ehe Grundsatzentscheidungen getroffen wurden, war das wissenschaftliche Gutachten des renommierten Kunsthistorikers, Michael Nungesser. Die…

Abschied von Michael Nungesser
Der Berliner Kunsthistoriker Michael Nungesser ist Anfang Januar – für uns alle überraschend – im Alter von 71 Jahren verstorben.
Sein Engagement und Interesse galt besonders den Künstler*innen aus dem Osten sowie aus der spanischsprachigen Welt, vor allem Lateinamerika. Er war ehrenamtliches…

Dr. Heinz Schaffner, Martina Pfeiffer:
Schreibwerkstatt Friedrichsfelde
Ein kurzer Überblick
Die „Schreibwerkstatt Friedrichsfelde“ bildet seit Mitte 2015 eine eigenständige Gruppe innerhalb des Kulturring in Berlin. Sie ist aus dem zu diesem Zeitpunkt aufgelösten „Lichtenberger Kulturverein“ hervorgegangen, in dessen Rahmen sie 1999 gegründet wurde, sie besteht also…

Gerhard Metzschker:
Bilder und Botschaften sechs Jahrzehnte Fotografie
Ausstellung des Colorclub Berlin-Treptow (CCB)
In Verbindung mit dem nahen runden Jubiläum des CCB ist es angebracht, die verborgenen Motive zur Clubgründung 1963 im Kulturbund Treptow zu reflektieren und an die damit angestoßene Entwicklung des Clubs in den nachfolgenden Jahrzehnten zu erinnern.
…