Abschluss Workshopreihe „Let’s create together“
Foto: H. Skachkova
Abschlusspräsentation der Jugendlichen (vorwiegend aus der Ukraine). Die Leitung hatte Hanna Scachkova.
GISELA Freier Kunstraum LichtenbergGiselastraße 12, 10317 Berlin
Mo bis Fr 10 bis 16 Uhr
+49 30 51 65 6005 gisela@kulturring.berlin
Affinities - Young Print
Abb.: Hadass Gilboa
Acht Künstlerinnen und Druckgrafikerinnen stellen Druckgrafik mit experimentellen und traditionellen Ansätzen aus.
Präsentiert werden die Arbeiten von acht Künstlerinnen, Druckgrafikerinnen und Frauen, die alle in der Berliner Druckgrafikszene aktiv sind.
Julia Herfurth, Isabella Liberti, Sanne Vaghi und Hadas Gilboa sind Teil der Werkstatt für Lithographie in Treptow; Anne Amelang und Christiane Schmidt leiten die SDW in der Taborstraße in Kreuzberg; Jördis Hirsch ist Teil des Teams, welches das Stattlab e.V. in Wedding betreibt und Sabrina Sundermann betreibt ihre eigene Buchdruckwerkstatt Small Caps in Friedrichshain.
In dieser Ausstellung nähern sich alle acht Künstlerinnen dem Bereich der Druckgrafik aus einem anderen Blickwinkel, indem sie verschiedene Techniken und Verfahren zur Erstellung eines Bildes wählen, die ihrem Fachgebiet entsprechen.
Von der Siebdruck-Monotypie bis zur Kaltnadelradierung auf Gips verweben sie die Tradition der Druckgrafik und zeigen, wie Materialien und Werkzeuge erweitert, Oberflächen verändert und kombiniert werden können, um die Druckgrafik als relevantes zeitgenössisches Medium neu zu definieren.
Mo-Fr 12 bis 16.30 Uhr
+49 30 536 96 534 KBTreptow@kulturring.berlin
Ingolf & Lars Neumann
Foto: Lars Neumann
Finnissage: 21.2.2025, 17 Uhr
Laudatio: Vater & Sohn im Gespräch mit Gästen
Berliner Maler, Grafiker & Galeristen
Ingolf Neumann, Dipl. Grafik-Designer, 1943 in Berlin geboren, 1967 Studium an der „Fachschule für Angewandte Kunst“ Berlin-Schöneweide, nach 1972 tätig in verschiedenen Werbeabteilungen, Mitglied im Verband Bildender Künstler und 1979 Beginn der freiberuflichen Tätigkeit mit Schwerpunkt auf Illustration (Kinderbücher, wissenschaftliche Themen), Buchgestaltung (Cover), Plakat- u. Ausstellungsgestaltung. Beteiligung an Präsentationen im In- und Ausland. Als Gebrauchsgrafiker erhielt er in seiner Branche beste, spannende und anspruchsvolle Aufträge.
Sohn Lars Neumann, 1969 in Berlin geboren, fleißiger Autodidakt und gelernter Reprofotograf, erlebte den Berliner Mauerfall anders als seine Eltern. Ab 1989 fand er in Westberlin einen Job beim Springer-Verlag; hier Weiterbildung zum Scanneroperator. Hinzu kamen Erfahrungen aus den USA (1992-2006) in Studios und Werbeagenturen mit neuen digitalen Programmen, seit 2007 ebenfalls tätig als Freelancer.
Beide erlebten und erleben die Bildkunst als enormes Abenteuer mit immerwährendem „Wechsel“.
Mo-Do 12 bis 18 Uhr
+49 30 67 89 61 91bohnsdorf@kulturring.berlin
Einblicke in Grau
Alt-Marzahn, Abb.: Eberhard Hollerbach
Radierungen und Zeichnungen von Eberhard Hollerbach. Dauerausstellung mit wechselnden Exponaten.
Eberhard Hollerbach, 1949 in Mecklenburg geboren, wuchs im Vogtland auf, verbrachte dort seine Kinder- und Jugendzeit, ging da zur Schule und erlernte den Beruf eines Malers.
Berliner ist er seit 1975, und 1981 ist Kaulsdorf-Nord seine Heimat geworden. Schon als Kind hat er gerne gemalt, und das ist bis heute seine Leidenschaft geblieben. Aber wie das Leben sich so entwickelt, wurde daraus nie eine ernsthafte Sache. Andere Faktoren und Einflüsse standen immer dagegen. Erst unter dem Drängen der lieben Familie hat er Ende 2011 wieder mit dem Zeichnen in Bleistift, Aquarell und Kreide begonnen und sich ernsthafter damit beschäftigt. Bis jetzt sind rund 300 Bilder entstanden. Einige Bilder und Auftragsarbeiten sind im Privatbesitz, in Bremen, Hamburg, Köln, Berlin, Thüringen, Sachsen, im Schwarzwald, bis in die Schweiz in manchen Haushalten zu sehen. Vorwiegend benutzt er das Medium Bleistift, in dem er sich sicher fühlt.
Mit Grautönen Farbe erzeugen und lebendige Bilder zu schaffen, macht den Reiz aus. Farbige Bilder entstehen bei ihm zur Abwechslung auch in Aquarell und Pastellkreide.
2012 wurden seine Arbeiten erstmals mit einer Vernissage bei seinem ehemaligen Arbeitgeber gewürdigt. Bis 2019 hatte er dort eine Dauerausstellung mit wechselnden Bildern und Themen. 2012 stellte er Zeichnungen in einer Gemeinschaftsausstellung in Altenburg/Thüringen aus. 2020 zeigte er Zeichnungen in der Stadtteilbibliothek „Ehm Welk“ und im Bürgertreff von Alexander Herrmann. Seit Mitte 2020 beteiligt er sich mit weiteren Künstler*innen an Ausstellungen in den Stadtteilzentren des Bezirks Marzahn-Hellersdorf.
Mo bis Fr 8 bis 15.30 Uhr
+49 30 22 35 61 27 maxie-treff@kulturring.berlin
Eine Fotowelt mit anderen Augen gesehen
Ball 2024, Foto: Jacqueline Gossow
Fotoausstellung mit Arbeiten von Jacqueline Gossow. Öffnungszeiten: Mo-Fr 12 bis 17 Uhr
Sie fotografiert mit ihrem Handy Alltagsgegenstände und ihre Umwelt. Die Fotos bearbeitet sie dann auf dem Handy und gibt dem Alltag ein neues Gesicht.
Vorschau
Wohnst du Noch?31.01. bis 21.2.2025
Vernissage: 30.1., 19 Uhr
Laudatio: Florian Schmidt, Baustadtrat Friedrichhain-Kreuzberg
Musik: Rattenchor
Reportagen über Verdrängung Die Ausstellung ist die Abschlussarbeit der Fotoklasse in Reportagefotografie unter Leitung der Fotojournalistin Ann-Christine Jansson.
Wohnst du noch Titelbild, Foto: Peter Ulrich
Vernissage: 30.1., 19 Uhr
Laudatio: Florian Schmidt, Baustadtrat Friedrichhain-Kreuzberg
Musik: Rattenchor
Reportagen über Verdrängung Die Ausstellung ist die Abschlussarbeit der Fotoklasse in Reportagefotografie unter Leitung der Fotojournalistin Ann-Christine Jansson.
Wie sieht der Gentrifizierungsprozess konkret aus? Wer ist betroffen und wer profitiert? Wie gestaltet sich der Widerstand und was geht in diesem Veränderungsprozess verloren? Die hochaktuelle Themen Verdrängung und Gentrifizierung wird in dieser Ausstellung aus verschiedenen Perspektiven dargestellt.
Die Ausstellung ist die Abschlussarbeit der Fotoklasse in Reportagefotografie unter Leitung der Fotojournalistin Ann-Christine Jansson. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog
In Rahmen der Ausstellung werden Führungen und eine Podiumsdiskussion stattfinden.
Der Rattenchor tritt auf der Vernissage auf.
Pressefotos unter: https://wohnst-du-noch.eu/presse/
Fotogalerie FriedrichshainZweimal Graetz03.03. bis 1.5.2025
Vernissage: 28.2., 19 Uhr
Laudatio: Petra Hornung, Kunstwissenschaftlerin
Grafik & Fotografie
Fisch sizilianisch, Prägedruck/Gouache, Abb.: Elli Graetz
Vernissage: 28.2., 19 Uhr
Laudatio: Petra Hornung, Kunstwissenschaftlerin
Grafik & Fotografie
Nach ihrem Studium der Theatermalerei in Dresden und der Grafik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (Diplom) war die Berlinerin Elli Graetz freischaffend tätig: als Grafikdesignerin, Illustratorin und Plakatgestalterin im Auftrag von verschiedenen Berliner Verlagen, des Progress Filmverleihs und des Deutschen Fernsehfunks.
Seit 1990 widmet sie sich vor allem der freien Grafik, bevorzugt dem Holzschnitt, Siebdruck, der Lithografie und Radierung. Außerdem kreiert sie Installationen und Objekte. Insbesondere ist sie mit beteiligt an der Herstellung von Künstlerbüchern und Künstlermappen. Sie ist Mitbegründerin der Künstlerinnen-Initiative Xanthippe e.V. (1992), gewann etliche Stipendien im In- u. Ausland und ist in Sammlungen vertreten.
Jürgen Graetz, in Neuglobsow geboren, erlernte Gebrauchswerber in Gransee, war dann seit 1976 in Berlin freiberuflich als Fotograf und Bildjournalist tätig. Er fotografierte das Zeitgeschehen in der DDR. Menschen stehen im Mittelpunkt seiner Bilder, die ungeschönt und ehrlich sind. Schwache und Außenseiter mit schlechten gesellschaftlichen Chancen zeigt er würdevoll, mit feinem Humor und leiser Ironie. Wundersam empfundene Naturaufnahmen vom Stechlinsee zeigen seine andere Seite.
Kulturküche Bohnsdorf