Vorstand
Der Vorstand des Kulturrings in Berlin e. V. wurde auf der Mitgliederversammlung des Vereins, am 25. November 2024, für eine zweijährige Amtszeit gewählt.
vorstand@kulturring.berlin
Hannelore Sigbjoernsen (Vorsitzende)
geboren 1945, ist gelernte Schriftsetzerin und hat an der Berliner Humboldt-Universität Information und Dokumentation studiert. Berufliche Stationen ihrer vorwiegend publizistischen und redaktionellen Tätigkeit waren u. a. der Deutsche Fernsehfunk/Fernsehen der DDR, die Programmzeitschrift „FF-Dabei“ und die Deutsche Telekom. In den letzten Jahren wirkte sie in mehreren Berliner Kulturvereinen wie „Kubus e. V.“, „Kulturinitiative Berlin e. V.“ und „Kulturring in Berlin e. V.“, u. a. als Projektkoordinatorin und Ausstellungskuratorin. Vielfältige Erfahrungen in der Vereinstätigkeit, die sie vor allem als Netzwerkarbeit versteht, konnte sie u. a. als Vorsitzende des „Kulturvereins Prenzlauer Berg“, als Vorstandsmitglied des „Tourismusvereins Prenzlauer Berg“ und im „Freundeskreis der Chronik Pankow e. V.“ sammeln, wo ihr die Verantwortung für die Redaktionsarbeit oblag. Mit dem Kulturring in Berlin, den sie in bester Tradition des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands sieht, ist sie seit vielen Jahren in Treue verbunden.
hannelore.sigbjoernsen@kulturring.berlin
Caroline Wagner (stellvertretende Vorsitzende)
In München wurde ich 1964 in eine Künstlerfamilie hineingeboren. Nach der Schule ging ich nach Florenz an das Konservatorium, um eine Ausbildung zur Opernsängerin zu machen. Die Freude am modellieren veranlasste mich, nach München zurückzugehen, um bei meinem Vater Hansjörg Wagner, die Bildhauerei zu studieren. Ab meinem 23. Lebensjahr …
caroline.wagner@kulturring.berlin
Ralf Neukirchen
Geboren 1955 in Berlin, wuchs ich auch dort auf, besuchte die Erweiterte Oberschule „Max-Planck“ und studierte von 1974 bis 1979 Mathematik an der Humboldt Universität. Danach arbeitet ich bis 1992 im Rechenzentrum der Polizei der DDR, im Bereich Einwohnermeldewesen (zuletzt Zentrales Einwohnerregister). Nach dessen Abwicklung arbeitete ich im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg, anfänglich im Arbeitsgebiet Meldewesen, danach bis zu meiner Pensionierung 2020 im gänzlich anderen Bereich Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.
Die Science Fiction (SF) interessiert mich seit meiner frühesten Jugend. Anfangs las ich die kleinen Abenteuerhefte, die es am Kiosk für 35 oder 25 Pfennige zu kaufen gab, später entdeckte ich zuerst im Bücherschrank meiner Eltern (u.a. „Signale vom Mond“ von Horst Müller) die größeren Romane, die mich gleich fesselten. Und richtig los ging es dann mit den Kinofilmen wie „Der schweigende Stern“ von Kurt Maetzig und später „Solaris“ von Andrej Tarkowski. Das Sammeln von SF-Büchern wurde (dank eines Antiquariats, das an meinem Schulweg lag) zu meinem Hobby. Und so war es nur eine Frage der Zeit, dass ich ungefähr 1987 den SF-Club ANDYMON fand. Dort wurde ich im Oktober 1991 zum „Clubkoordinator“ gewählt. Infolgedessen intensivierte sich meine Beschäftigung mit der SF, wobei für mich die gesellschaftlichen Utopien – dies ist der sogenannte Wellssche Zweig der SF (nach H.G. Wells) – am interessantesten sind.
ralf.neukirchen@kulturring.berlin
Corvin Jordan
corvin.jordan@kulturring.berlin