.

Der Rausch

Di 17.06., 19.00 Uhr
Dänemark 2020, Regie: Thomas Vinterberg. Filmvortrag von Irina Vogt (Filmwissenschaftlerin).
6 EUR
Hauptdarsteller Mads Mikkelsen, Foto: Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America - cropped and revised version of Mads Mikkelsen, CC BY-SA 2.0
Kulturhaus Baumschulenweg, Ernststr. 14/16, 12437 Berlin

Vier Lehrer in der Midlife-Crisis beschließen ein Trinkexperiment zu machen, in welchem sie nur noch mit einem erhöhten Alkoholspiegel arbeiten, um wieder Bestleistungen zu erbringen. Gemäß der Theorie eines norwegischen Wissenschaftlers kommt ein Mensch mit einem um 0,5% Promille zu niedrigen Blutalkoholwert auf die Welt. Durch anfänglichen Erfolg wollen sie den Alkoholspiegel weiter erhöhen um dann bis zur sogenannten Katharsis zu kommen. Das Experiment entgleist…. Regisseur Thomas Vinterberg) erzählt die tragikomische Geschichte mit Mitteln einer realistischen Kinosprache. Dänemarks international bekannter Starschauspieler Mads Mikkelsen in der Hauptrolle trug entscheidend zum grandiosen Erfolg des vielfach preisgekrönten Streifens bei: Der Publikumserfolg aus Dänemark erhielt u.a. den Oscar 2021 für den besten fremdsprachigen Film neben vier europäischen Hauptpreisen!
.

Theater im Globus: Rumpelstilzchen

Mi 18.06., 09.30 Uhr
Figurentheater mit Drehbühne nach Grimmschen Märchen. Spiel: Hanne Braun. Zweite Vorstellung 10.45 Uhr.
4,50 € /+JKS
Foto: Theater im Globus
Kulturküche Bohnsdorf, Dahmestraße 33, 12526 Berlin

Jetzt wird es erst richtig klar, wie das alles mit der Müllerstochter, dem Gold, dem König und dem Rumpelstilzchen war. Wie immer findet das Theater im Globus eine eigene und besondere Art, aus der Märchenvorlage eine spannende, sympathische und vergnügliche Theatervorstellung für Groß und Klein zu zaubern. Die Figuren kommen uns alle sehr bekannt vor und sind doch ganz anders und dann gibt es auch noch ein unerwartet schönes Happy End. Für Kinder ab 4 Jahren / mit KiA-Förderung. Wir bitten um Anmeldung!

Hereinspaziert

Mi 18.06., 14.30 Uhr
"Ein Blick hinter die Kulissen von Film, Fernsehen und Theater“. Ein unterhaltsamer Nachmittag über Hildegard Knef. Kaffee und Kuchen im Angebot. Anmeldung unter: 93661078 erforderlich.
8 Euro
Tschechow-Theater, Märkische Allee 410, 12689 Berlin

Hildegard Knef war eine Sängerin, Schauspielerin, Autorin und Malerin. Im Osten abgelehnt, im Westen geliebt oder gehasst. Sie hatte ein unglaubliches Talent sich selbst zu inszenieren, sie bediente gern die Medien mit Geschichten. Erfahren Sie mehr über ihren Aufstieg, ihre Erfolge und ihr tragisches Ende

Dekor hautnah

Mi 18.06., 15.00 Uhr
Kunst-Café: Ein informativer Austausch mit Bärbel Ambrus zur Kaffeezeit.
Eintritt 2,- €, Kaffee und Kuchen 3,- €. Anmeldung erbeten unter 030/5532276.
Studio Bildende Kunst, John-Sieg-Straße 13, 10365 Berlin

Von Henna-Malerei bis Anker- & Herz-Tätowierungen – kunstvoller Körperschmuck existiert seit Urzeiten und hat bis heute Konjunktur. Er kann bedeutungsvoll sein, als ein Zeichen von Gruppen-Identität, oder individuelle Dekoration. Weltweit gibt es vielfältige Traditionen und Formen, wie Körperbemalung, Tattoos oder Piercings, nicht nur bei indigenen Völkern. Einstige Klassiker von Seemansromantik und Tätowierungen aus verruchter Herkunft wandelten sich zu fantasievollen Kunstwerken und modischen Statements.
.

Schreibatelier Mehrstimmig: Das Gedicht II

Mi 18.06., 17.30 Uhr
Limerick, Haiku & Co. Selbstverfasstes aus der Kulturring-"Gedichtschmiede".
Quelle: Schreibatelier
Kulturhaus Baumschulenweg, Ernststr. 14/16, 12437 Berlin

Eingeplant: Gedichtrezitation. Anmeldung erbeten unter: martina.pfeiffer@kulturring.berlin
.

Krimilesung: Des Teufels Heizer

Do 19.06., 19.00 Uhr
Autor Stephan Hähnel stellt seinen historischen Roman vor!
8 € / 7 €
Foto: Friedrich Horn
Kulturküche Bohnsdorf, Dahmestraße 33, 12526 Berlin

Der Roman ist eine Verknüpfung aus wahrer Begebenheit und Fiktion. Es ist ein klassischer Ermittlungskrimi, der auch in der Vergangenheit nach der Wahrheit fahndet. Die Zusammenarbeit zwischen dem Kommissar und der Historikerin prägt die Suche nach dem Motiv und jener Person, die Jagd auf die ehemaligen Betrüger macht. Das Buch stellt sich den Fragen nach Schuld, Verantwortung und Umgang mit dem schrecklichsten Kapitel deutscher Geschichte. - Mehr wird noch nicht verraten, Stephan Hähnel führt uns persönlich in seine packende, hoch aktuelle Geschichte ein! Wir bitten um Anmeldung!
.

… und plötzlich war Westen!!

Mo 23.06., 15.00 Uhr
Erinnerungen einer Urberlinerin an das Leben Hüben und Drüben. Lesung mit Tabea Zagór. Einlass ab 14 Uhr. Um Voranmeldung unter Tel. 22356127 wird gebeten.
Eintritt frei, auf Wunsch ein Kaffeegedeck 3 €
Buch-Cover, Foto: Tabea Zagór
MAXIE-Treff der WG Wuhletal eG, Maxie-Wander-Straße 56/58, 12619 Berlin

Die Autorin, eine Urberlinerin, geboren um de Ecke von Vata Zille, uff"n dritten Hintahof, aufgewachsen in der DDR. Sie lernte, studierte, sang, tanzte, lachte und weinte in dieser Republik, die sich große Ziele setzte und die, bis 1989, an den Narben und ideologischen Überbleibseln des Faschismus zu knabbern hatte. Tabea Zagór verinnerlichte Werte, wie Emanzipation und durfte sie leben. Sie heiratete drei Mal und lebte in zwei Beziehungen ohne Trauschein; ihre Suche nach Liebe ist ungebrochen. In ihrem Erstlingswerk erzählt sie freimütig aus ihrem Leben, verrät jedoch nicht alles. Sie illustriert auf überzeugende Weise, daß sich Frauen in der DDR-Rechte selbstverständlich nahmen, die ihnen der Staat nicht verweigerte. Als geschah, was Philosophen für ausgeschlossen hielten, nämlich das Rad der Geschichte zurückgedreht wurde, war sie 37 Jahre und, wie alle DDR-Bürger gezwungen, das Leben neu zu lernen. Über Nacht wurde ihrem Teil Berlins, fast ausnahmslos, das BGB übergestülpt. Mit dem Westler, in den ausgerechnet sie sich 1991 verliebte, lernt sie den Kapitalismus mit all" seinen Auswüchsen kennen. Weder ist die Autorin ein Star, noch prominent, dennoch ist ihr Leben - gelebt in gegensätzlichen Gesellschaftssystemen - um vieles interessanter und reicher; gerade, weil sie eine unter vielen Millionen ist, eine wie Sie und Sie.
.

Amerikanischer Rock "n Roll und deutsche Schlager

Mi 25.06., 15.00 Uhr
Musik am Nachmittag: Dirk Jüttner singt amerikanischen Rock`n`Roll und deutsche Schlager der 1950er & 1960er Jahre. Bill Haley, Buddy Holly, Roy Orbison, Peter Kraus, Ted Herold, Elvis u.v.m. Einlass ab 14 Uhr. Karten sind im Vorverkauf erhältlich. Eine Veranstaltung des SeniorenServiceBüro in Zusammenarbeit mit dem Kulturring in Berlin.
Eintritt: 6 €, auf Wunsch ein Kaffeegedeck 3 €
Dirk Jüttner, Foto: D. Jüttner
MAXIE-Treff der WG Wuhletal eG, Maxie-Wander-Straße 56/58, 12619 Berlin
.

Erzählcafé

Mi 25.06., 15.00 Uhr
Ein unterhaltsamer Nachmittag für Senioren bei Kaffee und Kuchen. Anmeldung erwünscht unter Tel.: 93661078
5 Euro
Heike Schmidt, Foto: privat
Tschechow-Theater, Märkische Allee 410, 12689 Berlin

Jeden 4. Mittwoch im Monat um 15 Uhr lädt das Berliner Tschechow-Theater unter Moderation von Heike Schmidt ein, die Bilder des Lebens erzählend wieder lebendig werden zu lassen. Themen werden gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gesucht. Wer nicht sprechen möchte, kann auch gern nur zuhören. Seien Sie herzlich willkommen.
.

Experimentelle Druckwerkstatt

Fr 27.06., 16.00 Uhr
Kaltnadelradierung für Einsteiger:innen unter Anleitung des Künstlers Oscar Castillo.
Teilnahmegebühr 10,- €, ermäßigt 7,50 €, Materialien frei. Anmeldung unter Tel.: 030/5532276.
Foto: Archiv SBK
Studio Bildende Kunst, John-Sieg-Straße 13, 10365 Berlin

Frau Venus und ihr Teufel

Fr 27.06., 16.00 Uhr
DFEA-Filnachmittag: Frau Venus und ihr Teufel ist eine deutsche Filmkomödie der DEFA von Ralf Kirsten aus dem Jahr 1967.
Eintritt: 1,50 €
MAXIE-Treff der WG Wuhletal eG, Maxie-Wander-Straße 56/58, 12619 Berlin
.

Zwei rote Rosen, ein zarter Kuss

Fr 27.06., 19.00 Uhr
Musikalisch-literarischer Abend: Jeannette Rasenberger / Gesang, Moderation & Andreas Wolter / Piano
9 € / 8 €
Foto: promo
Kulturküche Bohnsdorf, Dahmestraße 33, 12526 Berlin

Wenn in Wien der Wein blüht, die Schiffe auf der Moldau die grünen Berge passieren, wenn die Sonne sich in einem Glas roten Weines bricht, und der Flieder duftet, dann finden sich Liebende zum „zarten Kusse“. Die Frühlingszeit lädt ein, es sich mit Melodien aus Operette, schwungvoll klassischen Werken, Frühlingsliedern und Anekdoten gemütlich zu machen. Es wird ein lauschiges Stündchen klingender Unterhaltung und schmeichelnder Melodien von Walter Kollo, Paul Lincke, Nico Dostal, Emmerich Kalman, Johann Strauss und Wolfgang Amadeus Mozart. Wir bitten um Anmeldung.
.

Friedrichsfelde-Süd

Sa 28.06., 11.00 Uhr
Architektur-Spaziergang mit Bärbel Ambrus. Treffpunkt: Heinrich-Dathe-Platz vor REWE
Teilnahmegebühr 4 Euro, Anmeldung erbeten unter 030/5532276.
Entwicklungen im Industriellen Wohnungsbau , Foto: Bärbel Ambrus
Studio Bildende Kunst, John-Sieg-Straße 13, 10365 Berlin

Wie eine große Open-Air-Ausstellung von Wohnungsbauserien des Industriellen Bauens wirkt das durchgrünte Quartier zwischen Tierpark und Friedrichsfelde. Es zeigt durch gute verkehrlicher Anbindung, urbane Infrastruktur und Freiflächen bis heute eine hohe Wohnzufriedenheit. Bereits ab 1926 entstand hier die Splanemann-Siedlung, in Deutschland als erste Siedlung mit vorgefertigten Großplatten. Und aktuell, in Zeiten von knappem und teurem Wohnraum werden wieder serielle Lösungen notwendig. Damit wächst auch die Wertschätzung solch konstruktiver Entwicklungen, wie die hier zwischen 1962 und 1985 enstandenen: Von der Großblockbauweise bis zur raumgroßen Wandplatte der WBS 70. Der Spaziergang betrachtet ebenso die gestalterischen Besonderheiten der Bautypen.
.

Magere Kost in schwierigen Zeiten

Di 01.07., 18.00 Uhr
Tagebuch- und Erinnerungsarchiv: Am Ende des 2. Weltkriegs liegt Europa in Trümmern. Nahrungsmittel sind ein kostbares Gut.
Foto: TEA
Kulturhaus Baumschulenweg, Ernststr. 14/16, 12437 Berlin

Am Ende des 2. Weltkriegs gilt die Sorge der Menschen dem eigenen Überleben. Die Lebensmittel-versorgung ist komplett zusammengebrochen. Die auf Lebensmittelkarten zu beziehende Nahrung reicht bei weitem nicht aus. Wir erzählen nicht nur über diese schwere Zeit und lesen aus Erinnerungen von Zeitzeugen. Unser im Verein aktiver Gourmetkoch bringt zu dieser Veranstaltung Rezepte und Kostproben mit Ersatzlebens-mitteln mit und versetzt uns damit in diese Zeit. Daneben erzählen wir über die Berlin-Blockade, Schulspeisung, HO, Konsum und andere Mängel.

The Mellow Tones

Do 03.07., 15.00 Uhr
Kultur pur: Die kleinste Big Band der Welt „heizen“ mit ihrem swingend-rockigen Programm ein. Mit unverkennbarem und weichem Sound, bietet Ihnen das Duo Reinhard Schneider auf der Posaune und Wolfram Segond von Banchet auf dem Saxophon ein breites Repertoire aus Swing, Bossa-Nova, Schlager und Klassik. Eine Veranstaltung des SeniorenServiceBüro in Zusammenarbeit mit dem Kulturring in Berlin.
Kaffeegedeck: 9 € Kaffee und Kuchen ab 14 Uhr.
Mietertreff „WuhleAnger“, Schleusinger Straße 8, 12687 Berlin
.

Zwischen den Zeilen der Erinnerung

Fr 04.07., 16.00 Uhr
Kulturring Jahresthema: 80 Jahre Kriegsende „Und dennoch leuchtet das Morgen" Eine Einladung zum Innehalten, zum Hören, zum Erinnern. An die Opfer, die Namenlosen, die Übersehenden. Die Texte von Nebojsa Markovic Vonplon erzählen von Verlust, Machtlosigkeit und trotz alledem erhaltener Würde. Vorgetragen von Slavisa und Nebojsa Markovic. Danach laden wir Sie herzlich zu einem Konzert mit dem DUO Faller ein, eine musikalische Weltreise im Garten bei Brot und Wein zu erleben.
Eintritt frei
Abb.: Gestaltung Uwe Lauterkorn
Studio Bildende Kunst, John-Sieg-Straße 13, 10365 Berlin

Karlshorst ganz Diplomatisch

Sa 05.07., 14.00 Uhr
Geschichtsfreunde Karlshorst: Eine Führung zu den ehemaligen Botschaften in Karlshorst von und mit Marco Schott. Ein Beitrag zur Veranstaltungsreihe "130 Jahre Karlshorst - Facetten der Geschichte". Treffpunkt: 14.00 Uhr an der Pizza Station Karlshorst, Treskowallee Ecke Waldowallee.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Karlshorst 10318, ,

Sommerfest im Schwedenhaus

Sa 05.07., 14.00 Uhr
Der Kindermedienpoint Spandau beteiligt sich mit kreativen Bastel- und Malaktionen an diesem traditionellen Fest der Paul-Gerhardt-Gemeinde im Falkenhagener Feld West.
Freier Eintritt
Kindermedienpoint Spandau, Kraepelinweg 7, 13589 Berlin
.

Tanzcafé

Mo 07.07., 15.00 Uhr
Ein unterhaltsamer Tanznachmittag für Junggebliebene mit der Alex-Band. Kaffee und Kuchen im Angebot. Anmeldung erforderlich unter 93 66 10 78.
9 €
Alex-Band, Foto: promo
Tschechow-Theater, Märkische Allee 410, 12689 Berlin

Die Alex-Band – dieser Name steht für große Vielseitigkeit und jahrelange, auch internationale Erfahrung. Neben Auftritten in Deutschland spielte das Familien-Quartett auch in Schweden, Norwegen, Finnland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein und zeigte damit seine ganze Professionalität. Vier einzigartige Stimmen begleiteten Sie jahrelang durch alle Richtungen der Tanz- und Unterhaltungsmusik der 1960er bis 1990er Jahre. Nach dem Tod des Vaters im Jahre 2021 führen der Sohn und die Tochter mit der Mutter die Tradition der Alex-Band weiter.
.

Baumissimo! "Gleichschaltung"

Di 08.07., 19.00 Uhr
Reichstagsbrand und Mordserie - Gunnar Kunz liest aus seinem Kriminalroman
6 EUR
Foto: privat
Kulturhaus Baumschulenweg, Ernststr. 14/16, 12437 Berlin

Berlin, 1933. Hitler ist an der Macht, der Reichstag brennt, jüdische Geschäfte werden boykottiert. Kommissar Gregor Lilienthal, unterstützt von seiner Frau Diana und seinem Bruder Hendrik, ist mit der Aufklärung mehrerer Morde beschäftigt. Seine Ermittlungen sind den neuen Machthabern allerdings ein Dorn im Auge, weil sie in eine Richtung führen, die ihnen nicht gefällt. Gregors Arbeit wird denn auch nach Kräften behindert, zudem muss er ertragen, dass ihm ein alter Widersacher vor die Nase gesetzt wird. Schon bald wird offenbar, dass mit dem Aufbau einer Geheimen Staatspolizei und der Errichtung von Konzentrationslagern niemand mehr vor staatlicher Willkür sicher ist. Und als Hendrik die Wahrheit über den Reichstagsbrand herausfindet, eskaliert die Situation.
.

Frauen im Umfeld des „Blauen Reiters“

Mi 09.07., 10.00 Uhr
Galeriefrühstück mit Vortrag (II. Teil) von Rotraut Simons.
Eintritt 4,- €, Frühstück 5,50 €. Anmeldung erbeten unter 030/5532276.
Erma Bossi (1875-1952): Tänzerin in Rot, 1909, Abb.: Wikimedia Commons
Studio Bildende Kunst, John-Sieg-Straße 13, 10365 Berlin

Von den Malern Wassili Kandinsky und Franz Marc 1911 ins Leben gerufen, war der „Blaue Reiter“ ein Netzwerk von Künstlern aus verschiedenen Ländern. Sie sandten Beiträge für den gleichnamigen Almanach ein und stellten gemeinsam aus. So hatten sie einen wichtigen Anteil daran, moderne künstlerische Strömungen wie den Expressionismus einem breiten Publikum bekannt zu machen – bis der Ausbruch des Ersten Weltkrieges ihren Bestrebungen ein jähes Ende setzte. Zu ihnen gehörten auch die drei Malerinnen, denen das heutige Galeriefrühstück gewidmet ist: die Kroatin Erma Bossi und die Russinnen Natalja Gontscharowa und Marianne von Werefkin.
.

Tag der offenen Tür

Mi 09.07., 13.00 Uhr
Der Kindermedienpoint lädt anlässlich seines 16. Geburtstages alle Anwohner und Interessierten herzlich zum Schauen und Mitmachen ein.
Freier Eintritt
Plakat Tag der offenen Tür, Foto: Bernhard Korte
Kindermedienpoint Spandau, Kraepelinweg 7, 13589 Berlin
.

Artist Talk und Performance mit Olga Mos

Sa 12.07., 14.00 Uhr
Künstlergespräch und Performance mit Olga Mos im Rahmen der Ausstellung "Soft Line" - Raumgreifende Malerei. Wir hoffen auf interessante Gespräche!
frei
Ausstellungsansicht, Detail, Foto: I. Gräber
GISELA Freier Kunstraum Lichtenberg, Giselastraße 12, 10317 Berlin
.

Kaltnadelradierung

Di 15.07., 11.00 Uhr
Ein Workshop mit Sandra Rienäcker für AnfängerInnen sowie Fortgeschrittene.
Teilnahmegebühr 10,- €, ermäßigt 7,50 €, Materialien frei. Anmeldungen unter Tel.: 030/5532276
©: Sandra Rienäcker
Studio Bildende Kunst, John-Sieg-Straße 13, 10365 Berlin

Die Kaltnadelradierung ist eine faszinierende Spielart des jahrhundertealten traditionellen Tiefdruckverfahrens, aber kein Hexenwerk! In Platten aus Metall oder Kunststoff ritzen wir mit Radiernadeln Linien und wischen in diese Vertiefungen Farbe hinein. Dann wird die Platte auf Papier gedruckt, fertig. Wir halten sofort ein Ergebnis in der Hand. Als Vorlage eignen sich Zeichnungen, Fotos oder die Idee im Kopf.
.

Filmvortrag: „Das Konzert“

Di 15.07., 19.00 Uhr
Frkr./Tt./Rum. 2009, Regie: Radu Mihaileanu. Filmvortrag von Irina Vogt (Filmwissenschaftlerin).
6 EUR
Regisseur Radu Mihaileanu au festival de Cannes, Foto: Georges Biard, CC BY-SA 4.0
Kulturhaus Baumschulenweg, Ernststr. 14/16, 12437 Berlin

Andrej Filipow’s Karriere als Dirigent des weltberühmten Bolschoi Theaters wurde 1980 aus politischen Gründen jäh beendet. Der heutige Putzmann (!) des Theaters gelangt an eine Einladung zu einem Auftritt in Paris und plant sein altes Ensemble wieder zusammenzubringen um anstelle des eigentlichen Bolschoi Theaters aufzutreten! Wird es den teilweise aus dem Musikerberuf Ausgetretenen gelingen in Paris an der Seite der bekannten Solistin Anne-Marie Jacquet zu bestehen? Die bewegende Geschichte um Vergangenheit und Gegenwart wird von Regisseur Radu Mih?ileanu mit viel Komik und einem furiosem Finale um Tschaikowskis Violinkonzert in D-Dur erzählt. Die Annäherung zwischen ost- und west europäischer Kultur – auch die des internationalen Drehteams – wird spürbar.
.

Teatro Baraonda: Strassilo, die Vogelscheuche

Mi 16.07., 09.30 Uhr
Theater für Kinder ab 3 Jahren. Regie: Finnbar Ryan; Spiel und Musik: Eduardo Mulone
4 Euro
Foto: Finnbar Ryan
Kulturhaus Baumschulenweg, Ernststr. 14/16, 12437 Berlin

Bob, der Leierkastenmann erzählt das Märchen von Strassilo, einem Vagabund, der von einer Hexe in eine Vogelscheuche verwandelt wurde, so dass er das Kornfeld, auf dem er nun steht, nicht mehr verlassen kann. Als Vagabund wollte er so gern um die Welt reisen… Mit Hilfe der genialen Einfälle seiner Mitbewohner, dem Igel, Professor Archibald und dem Stinktier der Sängerin Mimi, sowie durch den Einsatz seiner ganzen Phantasie und Kreativität versucht er aus seinem Vogelscheuchendasein auszubrechen; jedoch ohne Erfolg. Fast hätte er resigniert, als etwas geschieht…
.

Malen an der Staffelei

Di 22.07., 15.00 Uhr
Ein Workshop unter Anleitung der Künstlerin Teresa Casanueva. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erwachsene und Kinder sind willkommen.
Teilnahmegebühr 10,- €, ermäßigt 7,50 €, Materialien inbegriffen. Anmeldungen unter Tel.: 030/5532276
Foto: Archiv SBK
Studio Bildende Kunst, John-Sieg-Straße 13, 10365 Berlin
.

Konzert: BERLIN 21 - THREE!

Di 22.07., 18.30 Uhr
Seit 2018 sind BERLIN 21 als Piano-Bass-Schlagzeug-Trio unterwegs. Mit dem Album THREE! nehmen sie uns mit auf eine musikalische Weltreise von Europa über Afrika nach Nord- und Südamerika.
6 EUR
Foto: Christa Zwingenberger
Kulturhaus Baumschulenweg, Ernststr. 14/16, 12437 Berlin

Es werden ausschliesslich Kompositionen der Bandmusiker (Torsten Zwingenberger, Lionel Haas, Martin Lillich) gespielt, die allen Spass machen und es werden viele unterschiedliche Musikstile gemixt, damit ja nicht Langeweile aufkommen kann. Groove und Swing sind wichtiger als intellektuelles Gefrickel. Dass die Musik hohe Anforderungen an die Musiker stellt, soll das Publikum nicht merken. Blues ist eine der Grundsäulen im Jazz. So auch in unterschiedlichen Facetten auf dem aktuellen Album. Latin- und Afrogrooves wechseln sich ab mit Funk- und Soulbeats, swingender Bebop, eine schmachtende Ballade und ein Musette-Walzer ergeben eine abwechslungsreiche Spannung.

CASABLANCA`s sommerliches Hoffest

Do 24.07., 15.00 Uhr
Der Kindermedienpoint Spandau beteiligt sich mit kreativen Bastelaktionen sowie einem aktiven Kindermedienstand an diesem traditionellen Hoffest von CASABLANCA und der GEWOBAG im Falkenhagener Feld.
Freier Eintritt
Kindermedienpoint Spandau, Kraepelinweg 7, 13589 Berlin

Musikalische Lesung mit Roland Ansi von Oberholz

Mi 30.07., 15.00 Uhr
Musik am Nachmittag: Er liest und singt, im Gepäck seine Mundharmonika und Gitarre, über seinen Pilgerweg von Berlin nach Palermo. Wer bin ich, wenn ich niemand mehr sein muss? Ein unterhaltsamer Nachmittag, den Sie nicht verpassen sollten! Eine Veranstaltung des SeniorenServiceBüro in Zusammenarbeit mit dem Kulturring in Berlin.Infos unter Tel. 22 35 61 27. Kaffee und Kuchen ab 14 Uhr.
Eintritt: 6 €, auf Wunsch ein Kaffeegedeck 3 € Karten sind im Vorverkauf erhältlich.
MAXIE-Treff der WG Wuhletal eG, Maxie-Wander-Straße 56/58, 12619 Berlin

Duo Traspasando

Do 07.08., 15.00 Uhr
Kultur pur: Mit den Instrumenten Bandoneon und Violine vereint das Duo Traspasando frühbarocke Tänze aus Italien, Deutschland und England mit dem "Tango Nuevo" von Astor Piazzolla. Dazu kombinieren Sie irische Folkmusik, französische Musettes und Filmmusik aus den 1920er und 1930er Jahren bis hin zur Gegenwart. Ihre Leidenschaft sowohl für die frühbarocke Epoche, die keltische Musik als auch für den Tango Argentino hat die beiden Künstlerinnen zu diesem außergewöhnlichen Programm zusammengebracht. Anmeldung unter Tel. 23 57 03 58. Eine Veranstaltung des SeniorenServiceBüro in Zusammenarbeit mit dem Kulturring in Berlin.
Kaffee und Kuchen ab 14 Uhr.
Mietertreff „WuhleAnger“, Schleusinger Straße 8, 12687 Berlin
.

Travestieshow - Die böse Paggy

Fr 08.08., 18.00 Uhr
Mögen Sie das Wortgeplänkel zwischen Bosheit, Witz und Ironie, Conferencen, die scharf wie Pfeffer und prickelnd wie Champagner sind? Dann versäumen Sie nicht die Travestie-Show mit Peggy. Anmeldung erbeten unter Tel. 22356127. Einlass ab 17 Uhr.
Eintritt: 12 €
Peggy, Foto: A. Knappe
MAXIE-Treff der WG Wuhletal eG, Maxie-Wander-Straße 56/58, 12619 Berlin
.

Kleine Sommerakademie

Mo 11.08., Uhr
Im Garten des Kulturhauses arbeiten wir in kleinen Kurseinheiten zu verschiedenen künstlerischen Techniken.
pro Kurstag 20 €
Foto: baume konnektiv
Kulturhaus Baumschulenweg, Ernststr. 14/16, 12437 Berlin

11./12.08. Kreative grafische Drucktechniken 10 - 16 Uhr Cornelia Brauer (info@connybrauer.de) 13. - 16.08. Ölmalerei 10 - 16 Uhr Marina Pohl (pohlmar.ina@web.de) 18. - 20.08. Wachs/Skulptur 10 - 17 Uhr Kazuyo Yabuuchi (kazuyoyabuuchi@gmail.com) 21./22.08. Cyanotypie für Zeichner/innen 10 - 16 Uhr Karin Rummel (karinmail1960@web.de) 25./26.08. Buchbinden 10 - 16 Uhr Rebekka Börner (rebekka.boerner@gmx.de) 27./28.08. Cyanotypie Fotogramme 10 - 16 Uhr Karin Rummel (karinmail1960@web.de) 31.08. Family&Friends - Kunstmarkt am Sonntag 13 - 17 Uhr Alle Kurse sind sowohl auf Anfänger:innen als auch erfahrene Künstler: innen ausgerichtet. Die Gebühren pro Kurstag betragen 20 €. Eine Anmeldung erfolgt direkt bei den Dozentinnen. Sie geben auch Auskunft über Details und die Materialkosten für die jeweiligen Kurse.