Bremer Stadtmusikanten
Di 17.06., 10.00 UhrMitspieltheater für die 2. Klasse der Marcana- Grundschule. Die Kinder werden in verschiedene Rollen schlüpfen und in Kostümen und mit Requisiten auf der kleinen Bühne des Theaters selber spielen. Anmeldung erforderlich unter 030 93661078
4 Euro
Tschechow-Theater, Märkische Allee 410, 12689 Berlin
Ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn werden von ihren Besitzern verstoßen, weil sie alt geworden sind und ihre Arbeit nicht mehr verrichten können. Die vier werden eine eingeschworene Gemeinschaft und haben sich schon einen Plan zurecht gelegt. Sie gingen nach Bremen um Stadtmusikanten zu werden und so künftig ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Alle Kinder, die Spaß am Theaterspiel haben, sind herzlich eingeladen.
Dornröschen
Do 26.06., 09.00 UhrDornröschen-Endproben vom Klassenprojekt der Paavo-Nurmi Grundschule. Weitere Termine: 27.6.25, 30.6.25
frei
Tschechow-Theater, Märkische Allee 410, 12689 Berlin
Es war einmal ein König, und eine Königin, die wünschte sich sehnlichst ein Kind. Nach einem Jahr bekamen sie ein wunderschönes Mädchen. Die Eltern freuten sich sehr und veranstalteten ein großes Fest, zu dem sie alle Verwandten, Freunde und weise Frauen eingeladen haben. Da sie aber nur zwölf goldene Teller hatten, konnten sie nur zwölf der dreizehn Feen einladen. Die weisen Frauen wünschten dem Kind: Schönheit, Tugend, Freundlichkeit, Klugheit. Nachdem die Elfte ihren Spruch sagte, kam plötzlich die Dreizehnte herein und rief: Da ich nicht eingeladen wurde, wünsche ich der Königstochter, dass sie sich an ihrem 15 Geburtstag an einer Spindel sticht und tot umfällt. Alle waren erschrocken. Da trat die zwölfte Fee vor, die ihren Wunsch noch nicht ausgesprochen hatte und sagte: Ich kann den bösen Spruch nicht aufheben, aber ich kann ihn mildern. Die Königstochter soll nicht sterben, sondern in einen hundertjährigen Schlaf fallen....
Zuerst bekommen die Schülerinnen und Schüler die Texte und lernen ihre Rollen auswendig.
Danach proben sie im Theater die Rolle szenisch darzustellen, laut und deutlich zu sprechen. Anschließend spielen sie kurz vor den Sommerferien selber das Märchen in Kostümen auf der Bühne des Tschechow-Theaters vor.
Dornröschen-Endprobe
Di 01.07., 09.00 UhrEin halbjähriges Theaterprojekt mit der 3. Klasse der Paavo-Nurmi Schule.
frei
Tschechow-Theater, Märkische Allee 410, 12689 Berlin
Es war einmal ein König, und eine Königin, die wünschte sich sehnlichst ein Kind. Nach einem Jahr bekamen sie ein wunderschönes Mädchen. Die Eltern freuten sich sehr und veranstalteten ein großes Fest, zu dem sie alle Verwandten, Freunde und weise Frauen eingeladen haben. Da sie aber nur zwölf goldene Teller hatten, konnten sie nur zwölf der dreizehn Feen einladen. Die weisen Frauen wünschten dem Kind: Schönheit, Tugend, Freundlichkeit, Klugheit. Nachdem die Elfte ihren Spruch sagte, kam plötzlich die Dreizehnte herein und rief: Da ich nicht eingeladen wurde, wünsche ich der Königstochter, dass sie sich an ihrem 15 Geburtstag an einer Spindel sticht und tot umfällt. Alle waren erschrocken. Da trat die zwölfte Fee vor, die ihren Wunsch noch nicht ausgesprochen hatte und sagte: Ich kann den bösen Spruch nicht aufheben, aber ich kann ihn mildern. Die Königstochter soll nicht sterben, sondern in einen hundertjährigen Schlaf fallen....
Zuerst bekommen die Schülerinnen und Schüler die Texte und lernen ihre Rollen auswendig.
Danach proben sie im Theater die Rolle szenisch darzustellen, laut und deutlich zu sprechen. Anschließend spielen sie kurz vor den Sommerferien selber das Märchen in Kostümen auf der Bühne des Tschechow-Theaters vor.
Dornröschen Generalprobe
Mi 02.07., 09.00 UhrEin halbjähriges Theaterprojekt mir der 3. Klasse der Paavo-Nurmi Schule.
frei
Tschechow-Theater, Märkische Allee 410, 12689 Berlin
Es war einmal ein König, und eine Königin, die wünschte sich sehnlichst ein Kind. Nach einem Jahr bekamen sie ein wunderschönes Mädchen. Die Eltern freuten sich sehr und veranstalteten ein großes Fest, zu dem sie alle Verwandten, Freunde und weise Frauen eingeladen haben. Da sie aber nur zwölf goldene Teller hatten, konnten sie nur zwölf der dreizehn Feen einladen. Die weisen Frauen wünschten dem Kind: Schönheit, Tugend, Freundlichkeit, Klugheit. Nachdem die Elfte ihren Spruch sagte, kam plötzlich die Dreizehnte herein und rief: Da ich nicht eingeladen wurde, wünsche ich der Königstochter, dass sie sich an ihrem 15 Geburtstag an einer Spindel sticht und tot umfällt. Alle waren erschrocken. Da trat die zwölfte Fee vor, die ihren Wunsch noch nicht ausgesprochen hatte und sagte: Ich kann den bösen Spruch nicht aufheben, aber ich kann ihn mildern. Die Königstochter soll nicht sterben, sondern in einen hundertjährigen Schlaf fallen....
Zuerst bekommen die Schülerinnen und Schüler die Texte und lernen ihre Rollen auswendig.
Danach proben sie im Theater die Rolle szenisch darzustellen, laut und deutlich zu sprechen. Anschließend spielen sie kurz vor den Sommerferien selber das Märchen in Kostümen auf der Bühne des Tschechow-Theaters vor.
Dornröschen PREMIERE
Do 03.07., 10.00 UhrDas Klassenprojekt der Schüler der Paavo-Nurmi Schule wird zum ersten Mal vor den Eltern aufgeführt. Weitere Termine für die Schüler der 2. und 3. Klassen am 8.7.und 10.7. jeweils um 10 Uhr, am 9.7. um 15 Uhr
frei
Tschechow-Theater, Märkische Allee 410, 12689 Berlin
Es war einmal ein König, und eine Königin, die wünschte sich sehnlichst ein Kind. Nach einem Jahr bekamen sie ein wunderschönes Mädchen. Die Eltern freuten sich sehr und veranstalteten ein großes Fest, zu dem sie alle Verwandten, Freunde und weise Frauen eingeladen haben. Da sie aber nur zwölf goldene Teller hatten, konnten sie nur zwölf der dreizehn Feen einladen. Die weisen Frauen wünschten dem Kind: Schönheit, Tugend, Freundlichkeit, Klugheit. Nachdem die Elfte ihren Spruch sagte, kam plötzlich die Dreizehnte herein und rief: Da ich nicht eingeladen wurde, wünsche ich der Königstochter, dass sie sich an ihrem 15 Geburtstag an einer Spindel sticht und tot umfällt. Alle waren erschrocken. Da trat die zwölfte Fee vor, die ihren Wunsch noch nicht ausgesprochen hatte und sagte: Ich kann den bösen Spruch nicht aufheben, aber ich kann ihn mildern. Die Königstochter soll nicht sterben, sondern in einen hundertjährigen Schlaf fallen....
Zuerst bekommen die Schülerinnen und Schüler die Texte und lernen ihre Rollen auswendig.
Danach proben sie im Theater die Rolle szenisch darzustellen, laut und deutlich zu sprechen. Anschließend spielen sie kurz vor den Sommerferien selber das Märchen in Kostümen auf der Bühne des Tschechow-Theaters vor.

Ferienauftakt auf dem Barnimplatz
Mi 23.07., 14.00 UhrEine bunte Veranstaltung für Klein und Groß zum Beginn der Sommerferien. Ort: Barnimplatz neben dem Ärzthaus, Havemannstr. 24, 12689 Berlin
frei
Foto: Angela M.Arnold
Tschechow-Theater, Märkische Allee 410, 12689 Berlin
Pünktlich zum Beginn der Sommerferien gibt es auch in diesem Jahr wieder ein Fest für alle Schülerinnen und Schüler.
Es erwarten euch viele schöne Möglichkeiten, euch mit Vorfreude auf die bevorstehenden Ferien einzustimmen. Z. B. Hüpfburg, Malstraßen, Quiz, Bewegungsparcours sowie ein buntes Bühnenprogramm.
Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt.
In Kooperation mit verschiedenen Trägern und Initiativen aus dem Stadtteil Marzahn Nordwest.

Bremer Stadtmusikanten
Do 24.07., 10.00 UhrMitspieltheater - das Sommerferienangebot für Hortgruppen. Weitere Termine: 29./30./31.7. Anmeldung ist erforderlich.
4 €
Foto: MA BTT
Tschechow-Theater, Märkische Allee 410, 12689 Berlin
Ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn werden von ihren Besitzern verstoßen, weil sie alt geworden sind und ihre Arbeit nicht mehr verrichten können. Die vier werden eine eingeschworene Gemeinschaft und haben sich schon einen Plan zurecht gelegt. Sie gingen nach Bremen um Stadtmusikanten zu werden und so künftig ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Alle Kinder, die Spaß am Theaterspiel haben, sind herzlich eingeladen.
Das tapfere Schneiderlein
Fr 01.08., 10.00 UhrMitspieltheater - unser Sommerferienangebot für Hortgruppen Weitere Termine: 4./5./6./7.8. Anmeldung ist erforderlich.
4 €
Tschechow-Theater, Märkische Allee 410, 12689 Berlin
Ein Schneider sitzt in seiner Stube und arbeitet. Zum Frühstück schmiert er sich ein Brot mit leckerem Mus. Dann legt er das Brot kurz neben sich, um erst das Wams fertig zu nähen. Als er die Scheibe Brot wieder aufheben will, sieht er viele Fliegen darauf sitzen. Der Schneider schnappt sich einen Lappen und schlägt die Fliegen platt. Sieben Stück erwischt er. Er ist beeindruckt und beschließt, dieses Kunststück allen mitzuteilen. Das Schneiderlein näht sich einen Gürtel und schreibt in großen Buchstaben "Sieben auf einen Streich" darauf. Er möchte nun aller Welt mitteilen wie mutig er ist und wird viele spannende Abenteuer bestehen. Wenn du dabei sein möchtest, dann komm und spiel mit.