Image-2325

Sprechen mit Bildern

Felix Hawran


Bei der Arbeit mit verschiedenen Generationen wird schnell deutlich, wie sehr sich der Schwerpunkt von schriftlicher zu visueller Kommunikation verlagert hat. Der Kulturring ist seit einigen Jahren auf Youtube und Instagram präsent und alleine um unsere wichtigsten Veranstaltungen, Projektergebnisse und Neuigkeiten dort visuell zu präsentieren, bräuchte es mehrere Vollzeitjobs. In diesem Bereich…
Image-2326

Blick aus meinem Fenster

So lautet eine Themenwoche innerhalb des Kulturrings vom 9. bis 13. Okober 2023. ­Inspiriert durch das Europa-Projekt beyond fifty five werden dazu Workshops, Ausstellungen und vieles mehr stattfinden. Einige Texte zum Thema haben uns schon jetzt erreicht, die wir hier vorstellen. Jürgen Keller: Fensterblicke Martina Pfeiffer: Vorbeiziehendes Leben Rex Frese: Blick aus meinem Fenster
Image-2324

Fensterblicke

Jürgen Keller


Harvey Keitel führt in dem Film „Smoke“ von 1995 einen Tabakladen. Jeden Morgen über viele Jahre, Punkt acht Uhr, fotografiert er die Kreuzung vor seinem Geschäft. Eine Kamera, ein Stativ und die Ecke 3rd Street/7th Avenue in Brooklyn. Eine Fotosammlung mit viertausend Bildern entsteht.
Image-2328

Vorbeiziehendes Leben

Martina Pfeiffer


Glücklicherweise sind Kerker passé. Denn wer hockt schon gerne in einem fensterlosen Verlies? Ich schätze mich glücklich, ein Fenster zu haben. Wenn ich es öffne und hinausschaue, dann will ich am liebsten einen Turner-Himmel sehen. Stattdessen höre ich allerdings das, was mir die Lust auf den schönsten Himmel vergällt.  Was ich höre, nicht bloß einmal, sondern täglich mehrere Dutzend mal, ist in…
Image-2329

Blick aus meinem Fenster

Rex Frese


Meine Lehrerin bezeichnete mich in der Schule oft als „Luftbeobachter“, weil ich im Unterricht häufig aus dem Fenster schaute. Ich fand schon damals die Welt da draußen spannender als die in irgendwelchen geschlossenen Räumen. Bin also eine Fachkraft, was das betrifft und habe den Blick dafür. Beim Kulturring in der Bismarckstraße haben wir ein schönes Exemplar Fenster. Es ist fast bodentief und…
Image-2330

Handy-Regie lernen | Über das Projekt „beyond fifty five“

Udo Holländer


Die Aufgabe: in Zweiergruppen ein Video erstellen. So wollen wir uns persönlich dem Team auf Öland bekannt machen. Ganz im Sinne des Projektes „beyond fifty five“ natürlich in Bildform. Öland ist eine Insel an der schwedischen Ostküste, südlich von Gotland (siehe „Öland, Besuch aus Schweden“ in der vorherigen ­kultur.txt). Zum Einsatz kommen pro Gruppe ein Handy als Aufnahmegerät und ein Stativ…
Image-2332

Interview mit Julia Runge | Die Berliner Fotografin zum REFRAME Namibia Projekt

Felix Hawran


Wie entstand deine Beziehung zu Namibia? Nach dem Abitur wollte ich erst mal weit weg von zu Hause und bin nach Namibia gereist. Aus ursprünglich einem einjährigen Auslandsaufenthalt wurden schließlich dreizehn Jahre, in denen Namibia zu meinem Arbeits- und Lebensmittelpunkt geworden ist. Die Menschen vor Ort haben mich so herzlich aufgenommen, dass sie zu einer großen Familie für mich geworden…
Image-2333

60 Jahre Colorclub Berlin-Treptow | Der Weg zu unseren Bildern

Gerhard Metzschker


Der Deutsche Kulturbund, Ortsgruppe Treptow hatte, von mir angeregt und unterstützt, zu einem Treff interessierter Diafotografen zur Vorzeige ihrer Bilder am 24. Oktober 1963 ins Kreiskulturhaus Treptow eingeladen. Die dreiundzwanzig Besucher beschlossen, sich erneut nun unter meiner Regie wieder zu sehen. Niemand konnte ahnen, dass dieser Abend als Startschuss für unseren jetzt 60 Jahre alten…
Image-2334

In kosmopolitischer Tradition

Martina Pfeiffer


Über Maria Cecilia Barbetta und das Schreiben in der Fremdsprache Was mag LiteratInnen von Weltrang dazu bewogen haben, nicht in der Muttersprache zu schreiben, sondern vielmehr in einer Fremdsprache? Zu ihnen zählen Joseph Conrad und  Vladimir Nabokov, Elias Canetti, Milan Kundera, Eugène Ionesco und Samuel Beckett.  Lassen wir zwei unserer Zeitgenossen auf die Frage antworten, warum sie nicht…
Image-2279

Mit offenen Augen

Christian Reichelt


Was auch immer wir tun: vieles läuft routiniert ab, wir tun es automatisch. Routine hat Vorteile. Doch Zen-Meister und moderne Psychologen lehren, dass man sich einer Aufgabe voll und ganz widmen sollte. Konzentriert im Jetzt sein bei allen Tätigkeiten. Kinder machen es genau so, sie können gar nicht anders und widmen sich all dem Neuen, das es zu entdecken gibt, zu einhundert Prozent. Der Rest…
Image-2280

Lange Nacht der Bilder 2023

Inge Gräber, Heinz-Hermann Jurczek


Jedes Jahr präsentieren sich zum Ausklang des Sommers Bildende Künstlerinnen und Künstler mit ihren Werken in Galerien, ­Ateliers und anderen, auch ungewöhnlichen, Kunstorten in Lichtenberg einem kunstbegeisterten Publikum. Die „Lange Nacht der Bilder“ findet in diesem Jahr zum sechzehnten Mal statt und zwar am Freitag, 1. September von 18 Uhr bis Mitternacht. Veranstaltet und organisiert wird sie…
Image-2289

Musikfolgebögen, Urheberrechte und der Grüne Kakadu

Martina Pfeiffer


Bundesfreiwillige und ihr Wirken im Labsaal Lübars Ganz nebenbei macht Thomas Weisenfeld, Bundesfreiwilliger im Labsaal Lübars, eine Bemerkung mit hoher Aussagekraft: „Ich würde Bundesfreiwilligendienst im Kulturbereich nicht ausschließlich am Kulturellen festmachen, es hat etwas mit Gemeinschaft zu tun.“ Thomas Weisenfeld und sein Kollege Armin Emrich engagieren sich über den BFD hinaus für den…
Image-2290

Pankow bekommt Besuch

Udo Holländer


Viele Touristen kommen nach Berlin. Nicht wenige wollen das Flair des Prenzlauer Bergs erleben. Auch wenn vieles inzwischen allzu schick geworden ist – ein Besuch lohnt sich allemal immer noch. Was weniger bekannt ist: der Prenzlauer Berg ist nur ein kleiner Teil des viel größeren Berliner Bezirks ­Pankow. Diese Wahrnehmung zu ändern hat sich der Tourismusverein Berlin-Pankow zum Ziel genommen.…
Image-2292

Netzwerk der Wärme und Kunst?

Antje Mann


Mitte März startete im Studio Bildende Kunst das Programm „Hereinspaziert – ­Gemeinsam Kultur erleben“, gefördert durch das Bezirksamt Lichtenberg von Berlin aus Mitteln der Bezirklichen Kulturförderung/Netzwerk der Wärme. Wir waren gespannt, ob das Konzept Kunst und Kultur als Begegnungsort von Energiearmut betroffener Menschen angenommen, und zu einer Galerie mit Schwerpunkt künstlerische…
Image-2293

Ein glücklicher Koordinator

Armin Hottmann


Zum Abschluss der fast dreijährigen ViduKids Europareise lud Oliver Thiel das Projektteam in seine norwegischen Heimatstadt Trondheim Ende Mai ein. Oliver arbeitet dort als außerordentlicher Professor an der Königin-Maud-Universität. Dem Team vermittelte er in seiner selbstentwickelten Mathematikwerkstatt für Kindergärten den praxisnahen Umgang mit mathematischen Inhalten. Kinder begreifen…
Archiv