
Ist es Kunst?
Uwe Ludwig Lauterkorn
Die Fotogalerie Friedrichshain feiert in diesem Jahr ihr vierzigstes Jubiläum. Sie ist eine Einrichtung des Kulturrings mit besonderer Geschichte und besonderer Bedeutung. Als die damals noch kommunale Galerie um das Jahr 2000 aus finanziellen und personellen Gründen kurz vor dem Aus stand, rettete sie der Kulturring, indem er die Trägerschaft übernahm und sie mit neuen Konzepten zu neuen Ufern…

Die Fotogalerie wird vierzig und kein bisschen müde
Felix Hawran

Jugend fotografiert | Langzeitprojekt zur künstlerischen Bildung
Daniel Aldridge
„Jugend Fotografiert“ ist eine von der Fotogalerie Friedrichshain ins Leben gerufene Ausstellungs- und Workshopreihe. Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche, die eigene fotografische Arbeiten im Rahmen einer professionellen Ausstellung präsentieren möchten. Neben der künstlerischen Anerkennung steht auch der Prozess der Mitgestaltung im Zentrum. Unter Anleitung eines erfahrenen Teams lernen…

St. Elisabeth-Stift besucht | Fotogalerie Friedrichshain Einblicke in fremde Welten
Ingrid Landmesser
Besuche der Fotogalerie Friedrichshain haben eine lange Tradition für die Bewohner und Mitarbeiter des St. Elisabeth-Stifts. Die älteste kommunale Fotogalerie Berlins wurde 1985 gegründet. Seit circa 2000 ist der Kulturring in Berlin alleiniger Betreiber der Galerie. Harald Hauswald, Fotograf und Mitbegründer der Fotoagentur Ostkreuz gehört zu ihrem künstlerischen Beirat. Zu DDR-Zeiten hatte ihn…

Die freie Kunst braucht den Dialog | Ausblick auf die Lange Nacht der Bilder in Lichtenberg
Ingo Knechtel
Es ist Ende Mai, und wir treffen uns im Rathaus Lichtenberg. Kultur.txt hat um ein Pressegespräch in Vorbereitung auf die Lange Nacht der Bilder am 5. September gebeten. Bezirksbürgermeister Martin Schaefer und Kulturring-Geschäftsführer Armin Hottmann sind bereit, unsere Fragen zu beantworten.
Sie sagen beide, dass die Lange Nacht der Bilder mehr ist, als einfach ein Teil Ihrer Arbeit. Woher…

Vom Weißwurstäquator zum Casino Royale | Unterwegs mit dem neuen Vorstandsmitglied Corvin Jordan
Ingo Knechtel
Überraschung. Auf die Frage nach seiner Herkunft bringt mein Gesprächspartner den Weißwurstäquator ins Spiel. Heimatliche Wurstvergleiche sind mir als Thüringer nicht fremd, hat mich doch die Bratwurst immer begleitet. Somit ist klar, wo unser neues Kulturring-Vorstandsmitglied herkommt. An seiner Sprache merkt man Corvin Jordan nicht an, dass er in München geboren wurde und in Lützelsachsen,…

Kleine Sommerakademie im Kulturhaus Baumschulenweg
Sabine Raspe, Karin Rummel
Im Sommer 2024 lud die Malerin Marina Pohl zur ersten kleinen Sommerakademie ins Kulturhaus Baumschulenweg ein. Die positive Resonanz war überwältigend und ein inspirierender Auftakt! Was als einmalige Aktion startete, wird nun vom Künstlerinnenkollektiv baume.konnektiv weitergeführt und ausgebaut. Es wird bunt, fröhlich und professionell, ein kreativer Sommer steht bevor.
Zwei Tage…

Was ist verfügbar und zu welchem Preis?
Wolfram Haack
Gegen die Fülle individueller Ausdrucksmöglichkeiten ist kein Kraut gewachsen. Kunst mit Hilfe der jeweils aktuellen technischen Werkzeuge zu produzieren, scheint ganz einfach zu sein. Kunstwerke zu reproduzieren und im Massenmaßstab an jedem Ort ohne zeitliche Limitierung zu rezipieren, ist alltäglich. Das steigert die kommerzielle Verwertbarkeit und nimmt dem Werk einen Teil seiner oft…

Klanggeschichten
Christian Reichelt
Irgendwann in den Neunzigerjahren. Ich stehe am Straßenrand, unbewegt, ein Stereomikrofon in der Rechten haltend, und nehme die vorbeifahrenden Autos auf. Mit einer Klarheit, wie sie damals nur ein DAT-Recorder wiederzugeben vermochte, erlebe ich diese Sequenz jetzt erneut fernab des Straßenzuges. Unter meinem Kopfhörer rasen die Autos von links nach rechts – zisch – und umgekehrt. Die Reifen…

Ein farbig-buntes Pankow
Hannelore Sigbjoernsen
Die hier abgebildeten Arbeiten sind Teil einer Ausstellung, die im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes, ermöglicht durch den Kulturring Berlin, unter Anleitung von Frau Tatiana Burghenn im St. Elisabeth-Stift in Prenzlauer Berg entstanden ist.
Die Idee war, Bewohner dieser Einrichtung trotz altersmäßiger und krankheitsbedingter Einschränkungen kreativ zu beschäftigen und ihnen die Möglichkeit…

Das Tagebuch- und Erinnerungsarchiv Berlin
Hannelore Sigbjoernsen
Ein Treffen mit Sabine Musial
„Es gehört, alles erzählt zu werden.“ Dieser Satz fiel im Zusammenhang mit den Vorbereitungen auf die Lese-Veranstaltung: „80 Jahre nach Null – das Frühjahr 1945“, die am 9. Mai in der Kirche in Baumschulenweg stattfinden wird. Sie wird gemeinsam mit dem Kulturring durchgeführt, wobei den inhaltlichen Part natürlich der TEA-Verein gestaltet, der aus seinem reichen…

Was ist eigentlich ein Podcast?
Uwe Ludwig Lauterkorn
Viele haben den Begriff schon gehört und wissen, es ist etwas zum Anhören. Aber was es nun genau ist, wissen die meisten nicht. Dieser Umstand ist der rasanten Entwicklung von Technik, Formaten und Moden des digitalen Informationszeitalters geschuldet. Zu viel Information führt zu Verwirrung und Überforderung. Angesichts dieser Entwicklung ist Resignation ein verständlicher Schutzmechanismus und…

Lauschoffensive ausdrücklich erwünscht!
Martina Pfeiffer
Die Podcasts des Kulturrings verleiten zum Eintauchen in die Audiowelt
Schon längst besetzt der Podcast keine Nische mehr. Wohin man heute schaut, das Podcast-Fieber grassiert bei Zeitungen, Verlagen, Websites, Rundfunk- und Fernsehsendern, Streamingdiensten und freien Produzenten. Nicht zu vergessen, während der Corona-Pandemie wirkten Podcasts vielfach als „akustisches Lagerfeuer“. Hauptgrund…

Hitler kaputt – die Russen sind da
Ingo Knechtel
Podcast erinnert an das Kriegsende in Karlshorst vor 80 Jahren
Wer in die Geschichte Karlshorsts eintaucht, trifft sehr schnell auf das Thema Kriegsende 1945, die Unterzeichnung der deutschen Kapitulation, das Hauptquartier der Roten Armee und damit verbunden das Sperrgebiet mit seinen drastischen Auswirkungen auf das Leben der Karlshorster. Für die Geschichtsfreunde Karlshorst sind Forschungen…

Die Zukunft hat längst begonnen
Uwe Ludwig Lauterkorn
Science Fiction, das ist das Hauptthema dieser Ausgabe, denn nicht nur feiert unser honoriger SF-Club ANDYMON sein 40-jähriges Bestehen, sondern werden wir überrollt von atemberaubenden technischen Neuerungen. Vielleicht kennt mancher Leser diesen Gedankengang: Vor nicht langer Zeit dachte ich, das Jahr 2000 wird in ferner Zukunft kommen, und dann gibt es überall Internet und Videotelefonie auf…