
Ingo Knechtel:
Hart arbeitende Menschen
für die wollen Politiker von Trump bis Kramp-Karrenbauer immer wieder alles in ihren Kräften Stehende tun. Nehmen die tagtäglich hart arbeitenden Menschen ihnen das allerdings ab? Worthülsen von Taten zu unterscheiden, ist sicher für viele oft kein Problem. Dennoch kommen mir angesichts von Zustimmungswerten und Wahlergebnissen Zweifel auf. Es ist schon wichtig, Politiker an ihren Taten zu…

Ingo Knechtel:
Einer neuen Zeit Beginn | Ein Vierteljahrhundert Kulturring – Wir erinnern uns
„… einer neuen Zeit Beginn“ das waren die Anfänge des Kulturbunds, die demokratische Erneuerung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg stand auf der Tagesordnung, einen kulturellen Umbruch ganz grundlegender Art sollte von 1945 bis 1949 dieses Land erfassen. Hiefür gründete sich der Kulturbund, hatte seine Wurzeln unter anderem bei exilierten und wieder zurückgekehrten Intellektuellen, die zuvor…

Bernhard Korte:
Nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken | 20 Jahre Programm „Soziale Stadt“
Das ist für viele Unterstützer und Nutzer – wie auch für uns, den Kulturring, – ein berechtigter Grund zum Mitfeiern und gemeinsamen Nachdenken, wie man das erfolgreiche Programm weiterhin in Berliner Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf einsetzen kann, verbessert oder aber auch eingebunden in unsere Projekte. Für die amtierende Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Katrin Lompscher,…

Dagmar Gleim:
Nosferatu – der Schrecken nach dem Schrecken
Langsam schleicht sich der Schatten an der schockstarren Frau empor, über den Bauch, ihre Brust, bis hinauf zu ihrer Kehle tasten sich die dürren Finger. Sie wendet sich ab, entrinnen kann sie nicht. Blut ist das teure Gut, das der übermächtige Vampir ihr entnehmen möchte. Ein Zitat, aus einem Film, der sich richtungsweisend auf das ganze Horror-Genre auswirkte: „Nosferatu. Eine Symphonie des…

Uwe Lauterkorn:
Shifting Walls
Für den zweiten Novemberdienstag hatten der Kulturring-Geschäftsführer Armin Hottmann und sein Team neben Berlinern auch Gäste aus Europa in das Studio im Sony Center eingeladen, um ihr neues EU-Projekt Shifting Walls vorzustellen und offiziell zu starten. Angereist waren die MitarbeiterInnen der Partnerorganisationen aus Litauen, Spanien, Griechenland, Bulgarien und Berlin, darunter von zwei…

Michael Laschke:
70 Jahre Theater Karlshorst
Vor siebzig Jahren, im Herbst 1949, wurde das Theater Karlshorst als Haus der Offiziere eröffnet. Baubeginn war der 14. Februar 1948. Es war ein Reparations- und Befehlsbau, an dem sich bis heute heftige Diskussionen über Historisches und Zukünftiges entzünden.
Für die Einen ist es der Ausdruck europäischer und deutscher Nationalgeschichte sowie der Hochachtung deutscher Kultur durch sowjetische…

Wolfram Haack:
Geschöpf-Titan-Mensch | Ludwig van Beethoven zum 250. Geburtstag
Der Kopist Ferdinand Wolanek schrieb einmal an Ludwig van Beethoven: „Ich ersuche nur, mich mit jenen gemeinen Copiatur Subjecten nicht zu vermengen, die selbst bey sklavischer Behandlung sich glücklich preisen, ihre Existenz behaupten zu können.“ Beethovens Entwurf zu einer Antwort lautete: „Schreibsudler! Dummer Kerl! Korrigieren sie Ihre durch Unwissenheit, Übermut, Eigendünkel u. Dummheit…