Science Fiction, das ist das Hauptthema dieser Ausgabe, denn nicht nur feiert unser honoriger SF-Club ANDYMON sein 40-jähriges Bestehen, sondern werden wir überrollt von atemberaubenden technischen Neuerungen.
Vielleicht kennt mancher Leser diesen Gedankengang: Vor nicht langer Zeit dachte ich, das Jahr 2000 wird in ferner Zukunft kommen, und dann gibt es überall Internet und Videotelefonie auf winzigen Kommunikatoren, atomgetriebene Drohnen und Roboter bringen das Mittagessen an den Schreibtisch und Autos fahren von selbst. Jetzt aber ist das Jahr 2000 bereits ein Vierteljahrhundert vergangen, DAS ist doch Science Fiction!
Atomgetrieben ist zwar nichts, aber die Kommunikatoren gibt es, Drohnen bringen hier und da Pakete zum Empfänger, und selbstfahrende Autos befinden sich in den letzten Testphasen. Nur die Versicherungen streiten noch darum, wer zahlen muss, wenn ein Unfall passiert.
Roboter pflanzen bereits Chips in menschliche Gehirne ein, wodurch Querschnittgelähmte mittels Gedankenkraft Computer und andere Geräte steuern können und so einiges an Selbstständigkeit und Lebensqualität zurückgewinnen. Der erste Patient, Noland Arbaugh, erhielt ein solches BCI (Brain-Computer-Interface) im Jahr 2024 und zeigte seine Begeisterung auf einer bewegenden Präsentation, die auf Youtube zu sehen ist. Dies erinnerte mich an die erste Herztransplantation vor 57 Jahren durch den Chirurgen Christiaan Barnard, die weltweite Aufmerksamkeit, ähnlich der Mondlandung eineinhalb Jahre später, erfuhr. Über den sensationellen Erfolg von Neuralink 2024 wurde kaum berichtet, und er wurde nicht weltweit gefeiert. SF ist heute Alltag.
Science Fiction sind übrigens auch die Plattformen, die heute der Kommunikation und Meinungsbildung über Kontinente hinweg dienen. Sie werden angesichts ihrer ungeheuren Reichweite intensiv diskutiert. Facebook, Youtube, Instagram, WhatsApp, TikTok, WeChat, Telegram, Snapchat und X (Twitter) besitzen insgesamt fünfzehn Milliarden (!) Nutzerkonten.
Menschen werden seit Jahren durch Roboter und digitale Kommunikationssysteme ersetzt. Überall lassen Mitarbeiter in Firmen und Institutionen ihre E-Mails und andere Texte von KI (Künstliche Intelligenz) schreiben.
Viele der heute existierenden Werkzeuge wurden früh in der SF-Literatur antizipiert. ANDYMON weiß davon zu berichten. Auch werden sich manche an die Buchreihen „Das neue Universum“ in der BRD und das ideologisch geprägte Jugendweihe-Geschenkbuch „Weltall, Erde, Mensch“ in der DDR erinnern.
Ohne Träumen keine Zukunft. Und auch, wenn sie schon längst begonnen hat, geht das Träumen weiter. Auch das ist Kultur.
Ihnen viel Freude mit dieser kultur.txt