Von außen gesehen, wird Marzahn-Hellersdorf immer als neuer Bezirk Berlins wahrgenommen. Doch etliche Ortsteile des Stadtbezirks haben eine lange Geschichte. So wie alle Dörfer im Umfeld des Barnim wurde beispielsweise das Dorf Marzahn bereits um 1230 gegründet. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erhielt das Dorf Marzahn eine steinerne Dorfkirche. Um 1300 wurde es unter der Bezeichnung “Morczane” erstmals urkundlich durch den Markgrafen Albrecht III. erwähnt. Diese Geschichte der Ortsteile bewusst zu machen, ist eine Aufgabe des Heimatvereins Marzahn-Hellersdorf. Vor über 30 Jahren startete einer seiner zwei Vorgänger, der Förderverein für das Heimatmuseum Marzahn.
Im Januar 1991, fanden sich 19 interessierte Bürger zusammen, um den „Heimatverein Hellersdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf“ ins Leben zu rufen. Vorsitzender wurde damals der Elektroingenieur Dr. Friedrich Wilhelm Bretschneider. Es war der damalige Leiter der „Hellersdorfer Bezirkschronik“ Dieter Winkler, der sich bereits unmittelbar nach der „Wende“ in den Jahren 1989/90 bemühte, der heimatgeschichtlichen Arbeit einen neuen Auftrieb zu geben. Dabei konnte er die Erfahrungen der bisherigen Interessengemeinschaft für Denkmalpflege und Heimatgeschichte beim Kulturbund der DDR nutzen, musste sie jedoch als Bestandteil der Demokratiebewegung neu formieren.
Von Anbeginn war es das Anliegen des Vereins, Heimatgeschichte in ein produktives Verhältnis zur Gegenwart zu bringen. Vom Heimatverein ging auch die Initiative aus, die anstehenden Ortsjubiläen 650 Jahre Mahlsdorf (1995) und 650 Jahre Kaulsdorf (1997) würdig zu begehen. Dazu wurde auch mit der beim Kulturring in Berlin angesiedelten „Geschichtswerkstatt Hellersdorf“ eng zusammengearbeitet. Im Herbst 1997 fanden sich dann im damals selbständigen Bezirk Marzahn einige Freunde des damaligen Heimatmuseums Marzahn zusammen mit dem erklärten Willen, dass das Museum mehr öffentliche Förderung und Unterstützung durch Bürger und Unternehmen verdient hat. Aber auch die Förderung der Heimatgeschichte spielte dabei eine wesentliche Rolle. So erinnerte man sich an die bereits etablierten „Marzahner Gespräche zur Zeitgeschichte“. Aber man blickte auch auf die bevorstehenden Aufgaben, wie das Erinnern an die 700 Jahre Dorfgeschichte Marzahns, die 625 Jahre Dorfgeschichte Biesdorfs und man blickte auf das bevorstehende Jubiläum 20 Jahre Bezirk Marzahn.
Infolge der Fusion der beiden Bezirke im Jahr 2001 schlossen sich ein Jahr später der Heimatverein Hellersdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf“ mit dem inzwischen umbenannten „Heimatverein Marzahn“ zum Heimatverein Marzahn-Hellersdorf e. V. zusammen.
Jetzt, im Oktober 2023, lud der Heimatverein wieder zum inzwischen jährlichen Tag der Regional- und Heimatgeschichte. Diesmal mit dem Schwerpunktthema "Neue Sichten auf Marzahn".