Image-1747

Deutschland, einig Vaterland

Ingo Knechtel
lautete eine Zeile, die Johannes R. Becher 1949 – im Oktober vor 70 Jahren – in die Hymne des einen Deutschlands geschrieben hatte, und wir lernten und sangen diese Zeilen, auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt, noch in meinen ersten Schuljahren bis zum Anfang der 1970er Jahre. Der Text war danach passé. Erst als vor nunmehr 30 Jahren Grenzen und Mauern zwischen den beiden Deutschlands…
Image-344

Themenmonat 30 Jahre Mauerfall | Erinnerung und Auseinandersetzung

Hannelore Sigbjoernsen
Der Kulturring in Berlin hat sich als einer der wenigen Freien Träger nach dem Fall der Berliner Mauer mit der politischen Wende auseinandergesetzt und diese in unterschiedlichen Formaten dokumentiert. Das fand nicht ­allein in seinem Projektbereich Nord, in Berlin-Pankow, statt. Dieser Bezirk war jedoch prädestiniert, sich mit seiner regionalen DDR-Vergangenheit zu beschäftigen. War er doch nach…
Image-347

Das Sperrgebiet | Wie Karlshorst von 1945 bis 1949 bewacht wurde

Wolfgang Schneider
In Karlshorst war seit 1945 ständig sowjetisches Militär präsent. Als Karlshorster sah man die Soldaten jeden Tag auf Posten, auf Streife oder bei Ausflügen. Meist in kleinen Gruppen unter Führung eines Offiziers bewegten sie sich unsicher. Für sie war es feindliches Territorium, und Anschläge von Deutschen waren zu erwarten. Doch welche Aufgaben hatten die in Karlshorst stationierten Soldaten? F…
Image-350

Marilynk | Ausstellung des italienischen Kunstvereins L’Artificio aus Reggio Emilia

Gerhard Metzschker
Die seit 22 Jahren bestehende Städtepartnerschaft zwischen Treptow-Köpenick und Albinea in Italien, getragen von den kommunalen Verwaltungen, bietet eine hervorragende Basis, künstlerische Arbeiten der in diesen beiden Bezirken ansässigen Vereine wechselseitig auszustellen. Die Fotografen vom Kunstverein in Reggio Emilia (RE) und ihr Partner, der Colorclub Berlin-Treptow als Gruppe im Kulturring…
Image-352

Zwischen Quellenforschung und Außendarstellung

Bernd Grünheid und Bernhard Korte
Ich bin so! So bin ich! - die persönliche Identität eines Menschen ist für den Betrachter nur selten auf den ersten Blick erkennbar und lässt die unterschiedlichsten Interpretationen zu. Viele Fragen müssen unbeantwortet bleiben, wenn der/die Betroffene nicht mehr selbst Auskunft geben kann. Dies galt auch für die vom 22. August bis zum 06. September in der Fotogalerie Friedrichshain gezeigte…
Image-355

Lichtenberg im Fokus der Kunst

Gerhard Zaucker, Inge Gräber, Heinz-Hermann Jurczek
Die Lange Nacht der Bilder hat in diesem Jahr sämtliche Erwartungen und Dimensionen gesprengt: Sage und schreibe 240 teilnehmende Künstler an 40 verschiedenen Orten; Bus-, Fahrrad-, Fußtouren und Führungen durch die drei großen Ateliergebäude. Die Nachfrage war gewaltig, schon bei der Eröffnung in den Studios ID in der Genslerstraße in Hohenschönhausen zeichnete sich diese neue Größenordnung ab.…
Image-359

Wir dachten, in den Achtzigern geht es bergauf | 11 Fragen an Petra Hornung zu dreißig Jahren deutsch-deutscher Vereinigung

Es ist der 13. August 1961. In den frühen Morgenstunden beginnt in Berlin der Bau der Mauer. Bewaffnete Grenztruppen reißen das Straßenpflaster auf, errichten Barrikaden und spannen Stacheldraht. Die Mauer war ein Symbol des Kalten Krieges, der die Welt in Ost und West aufteilte. Am 7. Oktober 1949 war die DDR auf dem Gebiet der sowjet­ischen Besatzungszone gegründet worden. 1989 brachte eine…
Image-360

Kulturring in Berlin – zwei Mal anders

Hannelore Sigbjoernsen
Großes Event am 22. August im „Palais“ der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg: Der „Tourismusverein Berlin-Pankow e. V.“ hatte zur Jubiläumsfeier anlässlich seines 25jährigen Bestehens eingeladen. Dabei war an alle gedacht worden, die im Berlin-Tourismus, wie auf der Pankower Bezirksebene, daran arbeiten, dass nicht allein das Hauptstadtzentrum von Gästen aus aller Welt besucht wird, sondern dass…
Image-361

25 Jahre Kulturring – ein Vierteljahrhundert!

Maxi Eggert
Mit aufgeschlossener Fröhlichkeit, mit Wimpeln und Luftballons in den Farben des ­Kulturrings, feiert der Medienpoint Pankow das 25jährige Bestehen des Kulturring in Berlin e.V.  Ein Vierteljahrhundert wird verdient und ehrenvoll festgehalten. Viele unserer lieben Gäste kommen zum Gratulieren und erfreuen sich gleichzeitig an neuem Lesestoff, und es gibt viele anregende Gespräche. Seit nunmehr 16…
Image-1747

Lesermeinung: Gefährliche These

Zum Nachdenken hat mich die ­Präsentation der aktuellen Auflage des Buches von ­Michael A. Hartenstein „Die Geschichte der Oder-­Neiße-Linie“ gebracht (siehe KulturNews Heft 7-8/2019). So habe ich mich zur weiteren Information auf Internet-Recherche begeben, und über den Buchversand Perlentaucher bin ich auf eine Rezension in der Frankfurter ­Allgemeinen vom Juni 2007 gestoßen. Dieser Rezension…
Image-1747

Vor 30 Jahren – Kulturbund im Aufbruch Wir erinnern uns

21. September 1989. Auf der Tagung der Stadtbezirksversammlung Marzahn wird die Flucht von DDR-Bürgern als „Verrat einiger tausend DDR-Bürger an ihrer sozialistischen Heimat“ bezeichnet. Die Kritik des Nachfolgekandidaten des Kulturbundes Frieder Haußig an der teilweise zu „glatten“ Darstellung von Jugendproblemen und seine Forderung nach Aufnahme demokratischer Mitwirkungsrechte der Abgeordneten…
Archiv