
Ein Jahr – es geht voran
Ingo Knechtel
Geschichte wird gemacht. Die Songzeilen der Band Fehlfarben gehen mir derzeit durch den Kopf, wenn ich einerseits den aufkommenden Aktionismus spüre, der keine Atempause zulässt, der solche Sprüche wie „Bloß nicht langweilen!“ verbreitet. Und der mir aber andererseits auch als Kontrast manche Momente des letzten Jahres vor Augen führt, die ein zugegeben erzwungenes inneres Herunterfahren, ein…

Lob der ABM
Astrid Lehmann
Über 800 Bewerbungen in zwei Jahren, vier Vorstellungsgespräche (ohne Ergebnis), dann bitte doch wenigstens eine ABM, so lautete mein Hilferuf 1997 beim Arbeitsamt. Es wurde eine Sekretärin für ein Forschungsprojekt gesucht, das sollte für eine Ökonomin doch machbar sein. Jeder, der mal (länger) arbeitslos war, wird meine Freude verstehen, dass es mit dieser Stelle geklappt hat. Die…

Vom tanzenden Wirbelwind und einer streamenden Kulturlotsin
Martina Pfeiffer
Erlebnis Maxie-Treff
In der Prägung „Begegnungsstätte“ ist das Gegenüber schon mit einbegriffen. Das Andere, das den persönlichen Blickwinkel um eine weitere Sichtweise ergänzt und aus eingefahrenen Gleisen herauslockt. Aber was genau fasziniert an einem solchen Tête-à-tête? Man kann spannenden Menschen begegnen oder berührenden Musikstücken, man trifft auf ungewöhnliche Bilder und welthaltige…

Hühner Gust’l, Eisbein Eck und keine Politik am Tresen
Peter Knie
Ein weiterer Ausflug mit dem Projekt Kreuzberg.Mauer.Friedrichshain
Obwohl das Haus noch existiert, ist dies heute ein verschwundener Ort. Seitlich der Warschauer Straße, in der Grünberger Nr. 6, befand sich über viele Jahrzehnte nicht nur einfach eine Kneipe, sondern eine Friedrichshainer Institution: Hühner Gust’l. Sie galt als die erste Hähnchenbraterei im Osten Berlins. Der Wirt, August…

Malerei erlaubt mir, ein Chamäleon zu sein
Pablo Griss
SONAR – Konkrete Malerei
Durch Malerei erforsche ich die visuellen Möglichkeiten der Energie und ihrer Qualitäten: Magnetfelder, Strahlung, Resonanz, Ströme und elektromagnetische Wellen. Diese Phänomene sind für mich als abstrakte Konzepte von Interesse, seit ich sie in meinem Studium der Ingenieurs- und Angewandten Wissenschaften an der Columbia University in New York kennengelernt habe. Mein…

Sind Zeitzeugen die natürlichen Feinde des Historikers?
Das Buonarroti-Archiv: Ein Projekt des Vereins für zeitgeschichtlich-biografische Dokumentation
Unser Namenspatron Filippo Buonarroti war als glühender Sozialist und Zeuge seiner Zeit einer der Wenigen, die aus eigenem Erleben später über alle Phasen der Französischen Revolution berichten konnte. An der Entwicklung des revolutionären Geschehens im innersten Zirkel beteiligt, wurde er schon sehr…

Der 22. Juni
Dr. Gerhard Schewe
In meinen Kindheitserinnerungen kommt der 22. Juni, mit der einen Ausnahme, nicht vor. Es war der Tag nach dem Geburtstag meiner Mutter, der, wie immer, seit wir in Dabendorf wohnten, mit der „germanischen“ Sonnenwendfeier ausklang, oben auf dem Kiesberg, wo wir im Winter rodelten. Die Ausnahme betrifft den 22. Juni 1941. Zweites Kriegsjahr, der letzte Blitzsieg lag erst ein paar Wochen zurück:…

Kühne Metamorphosen im Dunstkreis des Surrealen
Martina Pfeiffer
Maria Otterbeins experimentelle Anläufe wider Gleichförmigkeit und Stillstand
Der Pluralismus von Ausdrucksformen verhindert die Verkürzung auf den einen Stil. „Mich im Vorfeld des künstlerischen Prozesses stilistisch festzulegen, entzieht mir eine intuitive Arbeitsweise“, erklärt Maria Otterbein und kommt damit Versuchen zuvor, sich simplistisch eingrenzen zu lassen. Die gebürtige Hessin hat…

Reinickendorfer Ideen in der Pandemie
Andreas Molter
Wir, die Mitarbeiter des Medienpoints Reinickendorf, sind schon arg sturmerprobt. Ein vom starken Wind verwehter Bücherstand auf einem Straßenfest oder der Wolkenbruch, bei dem wir unter einer Abdeckplane mit bastelbegeisterten Kids einfach weiterarbeiteten – all das haben wir erlebt. Oder die mehr als 200 Kitakinder, die seit vielen Jahren zu uns in den Point kommen, um mit uns an Thementagen wie…

Ein Online-Besuch im Jüdischen Museum Berlin
Heike Avsar
Ende Januar 2021: Bildungstag des Kulturrings. Ich entscheide mich aus den Angeboten für einen Online-Besuch im Jüdischen Museum Berlin. Als ich den Online-Schaukasten betrete, weiß ich nicht, wohin zuerst schauen, was zuerst lesen, über diesen so wichtigen Ort der Erinnerungen und Mahnung für die jetzige und alle folgenden Generationen. Mein erster Gedanke: AfD. Ich erinnere mich noch gut an…

Deborah Feldman: Unorthodox | Buch-Tipp
Heike Avsar
Williamsburg, New York: hier wächst Deborah Feldman in der ultraorthodoxen chassidischen Satmar-Gemeinde im Haus ihrer Großeltern auf. Als Kind geschiedener Eltern und Tochter eines psychisch kranken Vaters spürt sie von klein auf die Ablehnung der Familie, die sie zur Außenseiterin macht. Bedingungslose Liebe bekommt sie von Großmutter Bubby1, Holocaust-Überlebende, die ihre Verwandten in den…

Textilkunst
Bärbel Ambrus
Eine Empfehlung von Gobelin bis Guerilla Knitting
Textilkunst mit Häkeleierbechern zu verbinden, mit weiblichen Handarbeiten in häuslicher Geborgenheit, Generationen von Frauenfleiß und gestickten Mustertüchern, verzierten Deckchen und Kissen – das sind im 21. Jahrhundert endgültig überlebte Stereotype. Besonders in den letzten Jahren beweisen zahlreiche hochkarätige Ausstellungen, auch in den…