
„Soviel Du brauchst“,
Ingo Knechtel
klingt das nicht etwas wie Schlaraffenland? Jeder soll aus dem Vollem schöpfen können? Oder erinnert es uns an den Marx’schen Gedanken, „jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen“? Wer legt fest, wie viel ich brauche? Ich selbst oder die Gesellschaft, oder eine Arbeitsgruppe im von-der-Leyen-Ministerium? Meine Eltern haben mir mal mit auf den Weg gegeben: Bevor Du über andere…

Visuelles Kabarett in Baumschulenweg
Dr. Reinhardt Gutsche
Das kleine Kulturzentrum des Kulturbundes Treptow in Berlin-Baumschulenweg hat schon viele Veranstaltungstypen erlebt: Konzerte, Lesungen, Vernissagen, Hoffeste usw. Am 5. April kam eine neuer hinzu, die Trauerfeier. Zu Grabe getragen wurde ein originelles Publikationsprojekt, „Die Neue Berliner Papierkorbzeitung“ von Franz Zauleck, die nach nur reichlich zwei Jahren und 300 Ausgaben wieder…

Kultur – von allen für alle
Lutz Wunder / Ingo Knechtel
Das sagten sich die kulturellen Akteure im östlichsten Berliner Bezirk, in Marzahn-Hellersdorf, und bereiten nun schon zum achten Mal die lange Kulturnacht „Kultour à la carte“ vor. Um die 30 Einrichtungen des Bezirks – nahezu alle, die sich Kultur in einer ihrer vielen Facetten auf die Fahnen geschrieben haben – sind mit von der Partie. Das Programm am 4. und 5. Mai ist so vielfältig, dass der…

Brot und Wein und ein UNESCO-Projekt
Dr. Gerhard Schewe
Dass unserer Einladung zu Gesprächen bei Brot und Wein am 25. Februar so viele Mitglieder und Sympathisanten des Kulturrings folgen würden, hatten selbst die größten Optimisten nicht erwartet; die Fotogalerie war geradezu überfüllt. Brot und Wein gab es zur Genüge, und auch an Gesprächsstoff hat es offensichtlich nicht gefehlt. Jeder redete mit jedem, und der Informationsfluss wurde weder durch…

Richter gnadenlos
Ingo Knechtel
„Zerstörte Vielfalt – zerstörte Leben“, möchte man das Motto des Themenjahrs zur Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 ergänzen. Mit der Verschärfung des Strafrechts sorgten die damaligen Machthaber schnell dafür, dass alle in ihren Augen undeutschen Lebensweisen eliminiert wurden. Dazu zählten auch gleichgeschlechtliche Beziehungen, die nach § 175 StGB als „widernatürliche Unzucht“…

Gegen das Vergessen – „Holocaust of Books“
Henning Hamann
Bücher haben mich schon immer fasziniert, und noch heute tue ich mich schwer damit, mir vorzustellen, wie Bücher einfach auf dem braunen Scheiterhaufen der Geschichte vernichtet wurden. Wie sagte Heinrich Heine seinem Protagonisten Hassan in dem Trauerspiel „Almansor“ aus dem Jahr 1820: „Das war ein Vorspiel nur. Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“ Selbiges…

Hasen und mehr
HH
Man nehme eine Idee, vier begeisterte Mitarbeiter, zwei willige Tempelhofer Sponsoren, und schon kann das Kinderbeglückungsprogramm Marke MedienPoint Tempelhof starten. Sternmarschförmig, aus allen Himmelsrichtungen, bewegten sich Kolonnen von Kita-Kindern in Richtung Tempelhofer Werderstraße 13. Trotz ungemütlichen Wetters waren 130 Kinder aus den umliegenden Kitas der Einladung des MedienPoints…