kann man die Idee beschreiben, die der frühere Koordinator Dr. Wolfgang Engel mit der Unterstützung von Freiwilligen im Bundesfreiwilligendienst im Bezirk Spandau umsetzen wollte. Doch bevor aus dieser interessanten Gedankenspielerei eine Veranstaltungsreihe werden konnte, wie sie heute monatlich stattfindet, musste die für das Projekt eingesetzte Freiwillige Gisela Czerwenka selber erst viele Lesungen und Buchpräsentationen besuchen. So manche lange Anreise zu den entferntesten Veranstaltungsorten sowie eine oftmals lange Frage- und Diskussionsrunde musste überstanden werden, bevor Czerwenka die Autoren und Literaten in einem persönlichen Gespräch von ihren Ansinnen überzeugen konnte und so die ersten gemeinsamen, kostenfreien Lesungen in Spandau vereinbart wurden. Die lange Zeit der Recherche und Vorbereitung hat sich gelohnt, denn seit August 2012 ist es gelungen, regelmäßig Lesungen an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Spandau zu realisieren.
Das schriftstellerische Debüt in der Reihe „Literaturtreff“ übernahm die Autorin Renate von Kampen, die in den Räumlichkeiten des Medienpoint Spandau mit dem Buch „...fast vergessen“ das Leben der jüdischen Schriftstellerin Thekla Skorra in Erinnerung brachte. Schnell jedoch wurde allen Beteiligten klar, dass diese Räumlichkeiten für kleine Lesungen, wie die der Fantasy-Roman-Schriftstellerin Katrin Weiland mit ihren Buch „Deine Seele Dein Blut“ ausreichend ist, jedoch, wenn man weitere Interessenten erreichen will, man sich einen kompetenten Partner in der Kulturlandschaft von Spandau suchen muss. Unterstützung und offene Ohren fand man im Kulturzentrum Gemischtes im Ortsteil Staaken, das ab September 2012 eine neue Heimat für die nun gemeinsam durchgeführten Lesungen ist.
Literaten mit Witz und Humor wie Simon Wald, Psychologen wie Mechthild Lutze oder der Meister des schwarzen Humors Stefan Hähnel, aber auch Autoren wie Jürgen Schlaffke, der schreibende Kunstmaler Don und die Richterin Susanne Rüster unterstützten die wunderbare Idee durch ihren kostenlosen Einsatz und konnten zusätzlich so manches Buch an den interessierten Zuhörer bringen.
Für Juni 2013 zeichnet sich ein weiterer Höhepunkt der Arbeit von Gisela Czerwenka ab, da der berühmte Kinderbuchautor Klaus Baumgart („Laura's Stern“) am 3. Juni um 14 Uhr im Schwedenhaus der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde für insgesamt 40 interessierte Kinder eine Buchlesung der besonderen Art durchführen wird. Finanziell wird diese Veranstaltung durch das Quartiersmanagement Falkenhagener Feld-West ermöglicht, dem auch auf diesem Weg Dank gesagt sei. Für die Sommermonate sind erstmals „Bürgersteiglesungen“ geplant. Begonnen wird dieses neue Format mit der Autorenvereinigung „Die Unerhörten“, die am 13. Juni, 19 Uhr auf dem Vorplatz des Kulturzentrum Gemischtes Altbackenes und Neues an der abendlichen Spandauer Stadtluft vorlesen werden.
„Jedes Mal, wenn man ein Buch öffnet, lernt man etwas“, sagt ein altes chinesisches Sprichwort. Nach diesem Motto wird auch in Zukunft noch so manches Buch bei einer Lesung in Spandau zu Gehör gebracht, und es werden auch weiterhin Freiwillige wie Gisela Czerwenka dafür sorgen, dass die anfänglich kleine Idee wachsen wird und hoffentlich einen festen Platz im kulturellen Leben Spandaus findet.